Brasilien liegt in Südamerika und ist eines der größten Länder unserer Erde. Das Land grenzt an Französisch Guayana, Suriname, Guyana, Bolivien, Kolumbien, Peru, Venezuela, Paraguay, Uruguay und Argentinien. Bekannt ist Brasilien unter anderem für seine Regenwälder und natürlich für den Karneval in Rio.
Hauptstadt | Brasilia |
Größe | 8.515.770 km² |
Einwohner | 205 Mio |
Amtssprache | Portugiesisch |
Währung | Real |
Zeitzone | UTC-5 – UTC-2 |
Telefonvorwahl | +55 |
Übersicht
Interessant zu wissen
In Brasilien spricht man hauptsächlich Portugiesisch oder Spanisch. Englisch ist nicht sehr weit verbreitet. Die meisten der rund 200 Millionen Brasilianer leben an der Küste. Rinderzucht und Minenwirtschaft sind die größte Gefahr für den Erhalt des Regenwaldes. In Brasilien leben noch zahlreiche (~70) Stämme, die noch keinen Kontakt zu anderen Menschen hatten. Die Christus-Statue in Rio de Janeiro ist eines der sieben neuen Weltwunder. Auf der Insel Queimada Grande („Insel des Todes“), lebt pro Quadratmeter mindestens eine Giftschlange. 92 Prozent aller neu verkauften Autos in Brasilien nutzen Ethanol, welches aus Zuckerroher hergestellt wird, als Treibstoff. Brasilien ist die 6. größte Volkswirtschaft der Welt. 60% des Regenwaldes weltweit befindet sich in Brasilien. Die Brasilianer sind ein Fußball verrücktes Volk. Durch Brasilien fließt der längste Fluss der Erde, der Amazonas. Bei einem Besuch des Amazonas-Gebietes ist eine Malaria Impfung empfohlen.
Spannende Städte in Brasilien
- Hauptstadt Brasilia.
- Rio de Janeiro.
- Salvador.
- Paraty.
- Hügelige Stadt Olinda.
- Angra dos Reis.
Geschichte von Brasilien
Die ältesten Spuren von Zivilisation stammen aus dem Jahr um 11.700 v. Chr. 1494 beschlossen Portugal und Spanien die Aufteilung Südamerikas im Vertrag von Tordesillas. 1500 nahm der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral das Land für die portugiesische Krone in Besitz. Der Ausbeutung der einheimischen Indios folgte die Versklavung und Verschiffung von Menschen aus Afrika. Bis 1580 steht das gesamte Land unter portugiesischer Kontrolle. Im 17. Jh. versuchen die Niederlande Fuß zu fassen, werden aber nach zwischenzeitlichen Erfolgen geschlagen und wieder vertrieben. 1807 fallen französische Truppen von Napoleon Bonaparte nach Portugal ein. Am 7. September 1822 erklärt das Land die Unabhängigkeit von Portugal und ruft den ersten brasilianischen Kaiser aus. Es folgen Kriege zwischen Brasilien, Uruguay, Argentinien und Paraguay. 1888 wird die Sklaverei abgeschafft. Nach einem Militärputsch im Jahr 1889 entsteht die erste Republik. Der Zeit der Militärdiktatur folgt ab 1985 eine Demokratisierung des Landes. 2011 wurde Dilma Rousseff als erste Frau zum Staatsoberhaupt Brasiliens.
Klima & Reisewetter in Brasilien
- Klima größtenteils tropisch und subtropisch.
- Norden und Osten: tropisch.
- Richtung Süden: subtropisch gemäßigt.
- Küste im Nordosten: ganzjährig Höchsttemperaturen von über dreißig Grad.
- Im Amazonas-Becken fällt ganzjährig Regen (in Trockenzeit 1-2 Stunden täglich).
- Pantanal hat während der Regenzeit von Oktober bis April große Niederschlagsmengen.
- Empfohlene Reisezeit:
- Ganzjahresreiseziel.
- Nördliche Küstengebiete: Juli – Dezember.
- Amazonasregion: Juni – Oktober.
- Pantanal: April – September.
- Südküste: Dezember – Juni.
Ideen für Ausflüge in Brasilien
- Christus-Statue in Rio de Janeiro.
- Copacabana.
- Inselgruppe Fernando de Noronha.
- Relaxen am Strand Porto de Galinhas.
- Schnorcheln und Tauchen auf der Halbinsel Buzios.
- Altstadt von Recife.
- Kathedrale von Brasília.
- Maracanã in Rio de Janeiro.
- Botanischer Garten in Curitiba.
- Wasserbüffel auf der Insel Marajo.
- Karneval in Rio de Janeiro.
Essen & Trinken in Brasilien
Es gibt regional sehr unterschiedlichen kulinarischen Spezialitäten. Die brasilianische Küche ist von Einwandern beeinflusst (afrikanisch, portugiesisch, italienisch, deutsch). Es wird wohlschmeckend gewürzt und meist nicht sehr scharf gekocht. Brasilianer mögen viel Fleisch, aber auch Fisch und Gemüse sowie Reis und Bohnen. Knoblauch ist ein wichtiger Bestandteil der brasilianischen Küche. Das Mittagessen ist die umfangreichste Mahlzeit des Tages. Zum Frühstück gibt es oft Milchkaffee (cafe com leite) oder starken Espresso (Cafezhíno). Das Abendessen gibt es oft sehr spät. Brasilien ist weltweit die Nummer eins in Produktion und Export von Kaffee. Typische Getränke sind Guaraná, Fruchtsäfte, Kaffee, Caipirinha, Schnaps (Cachaca) und Maté-Tee. In “Kilo-Restaurants” bedient man sich am Büffet und bezahlt nach Gewicht. Im Nordosten werden viele Gerichte mit getrocknetem Salzfleisch und Bohnen zubereitet.
Landestypische Gerichte
-
- Feijoada (gekochten Bohnen, Schweinsohren, Schweinefüßen, Schweineschwanz, Speck, Würstchen, Gemüse, Maniokmehl, Reis, Kohl,Orangenscheiben).
- Buchada de Carneiro (gefüllter Schafsmagen, Kutteln und Innereien in scharfem Ragout oder im eigenen Sud).
- Sarapatel (Leber, Herz, Tomaten, Paprikaschoten, Zwiebeln und Soße).
- Churrasco (in Essig eingelegter, mit Salz, Pfeffer, Zwiebeln und Majoran gewürztrn Fleischspieß).
- Maniçoba (deftiger Eintopf mit Maniokblättern und Fleisch).
- Moqueca (Fisch- oder Meeresfrüchteeintopf, gekocht mit Tomaten, Paprika und Koriander in Kokosmilch und Palmöl).
- Coxinha de Frango (Hühnerschenkelchen).
- Acarajé (Teigbällchen aus zerstoßenen Bohnen, Nüssen und Krabben, in Dendê-Öl gebacken).
- Aipim (Maniokwurzeln, gekocht oder frittiert).
- Leitão Pururuca (gegrilltes Spanferkel).
- Tapioca-Pfannkuchen (mit geraspelter Kokosnuß und Schmelzkäse oder Bananen serviert).
- Peixada (deftiger Fischeintopf mit Tomaten, Zwiebeln, Weißkohl, Kartoffeln, Möhren, Eiern und Kokosmilch).
- Pato no Tucupi (Ente in aromatischer Wildkräutersoße).
- Tacacá (dickflüssige gelbe Suppe mit Krabben und Knoblauch). Picanha (das beliebteste Stück Rindfleisch mit Fettrand (Tafelspitz), meist vom Grill).
- Bolhinos de Bacalhau (frittierte Stockfischbällchen).
- Pudim de Leite (Milchpudding).
- Caruru (Krabben, Okra, Zwiebeln und Paprikaschoten).
Landschaftlich besonders reizvoll
- Iguazú-Wasserfälle.
- Amazonas-Gebiet.
- Regenwald.
- Lencois Maranhenses, die wasserreichste Wüste der Welt.
Buchempfehlungen
- Stefan Loose Reiseführer Brasilien*
- Das kuriose Brasilien-Buch: Was Reiseführer verschweigen*
- Brasilien für Insider: Nahaufnahme eines Sehnsuchtslandes*
- Rio de Janeiro Adventures*
- Bildband Südamerika: Hundert Tage Amazonas*
Linkempfehlungen
- www.brasiloo.de
- gwegner.de
- brasilienmitkindern.blogspot.de
- www.visitbrasil.com
- peterstravel.de
- reisezoom.com
- klausreuss.de
Land bereits besucht?: Nein
Reiz-Faktor für eine Weltreise?: 3 von 5
Hallo Michael,
bezüglich der spannenden Städte:
San Salvador ist die Hauptstadt von El Salvador.
Du meinst wahrscheinlich Salvador oder auch Salvador da Bahia.
Sorry, aber das musste jetzt sein. Kannst diesen Hinweis gerne rausnehmen.
BG, Peter
PS Hab ich früher auch gerne verwechselt.
Upsa! Danke für den Hinweis. Hab den Fehlerteufel sogleich vertrieben! ;-)