Im Juni habe ich mich auf die Spuren der Kuckucksuhr im Schwarzwald begeben. Es gibt wohl kaum einen zweiten, solch erfolgreichen Verkaufs- und Exportschlager wie die berühmten Kuckucksuhren. Sie sind weltweit bekannt. Es gibt sie in traditionell oder auch in hoch modern, von preiswert bis extrem teuer. Aber wie entstanden sie einst? Wo sind sie genau zu finden? Diesen und anderen Fragen möchte ich heute auf den Grund gehen.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Wegweiser

Wo zum Kuckuck geht’s lang?

Genießerpfad U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg

Zunächst begebe ich mich zum Rohrhardsberg, wo der Schwarzwälder Genießerpfad „U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg“ am Parkplatz Mühlebühlbrücke an der L 109 startet. Ich habe nämlich in Erfahrung gebracht, dass es auf diesem Weg nicht nur wunderschöne Schwarzwaldlandschaften, sondern auch viele tolle Kuckucksuhren zu bestauen gibt. Kuckucksuhren? In freier Wildbahn? Richtig gelesen! Und genau das wollte ich auch sehen.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Wanderparkplatz Mühlebühlbrücke

Wanderparkplatz Mühlebühlbrücke

Am Wanderparkplatz Mühlebühlbrücke Rohrhardsberg starte ich die knapp 9 Kilometer lange Runde, auf der ich schon nach wenigen Metern die erste schöne Kuckucksuhr – ganz im klassischen Stil – erspähe.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Kuckucksuhr

Kuckucksuhr auf dem U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg

Es folgt eine herrliche Wanderung durch schönen Wald vorbei an einer hübschen Holzbrücke über die Elz und der fast anschließend folgenden Auerhuhnkugelbahn, die zum Naturerlebnisraum Rohrhardsberg gehört.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Muehlebuehlbruecke

Holzbrücke

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Fluss Elz

Die Elz

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Kuckucksuhr

Kuckucksuhr auf dem U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg

Abwechslungsreich und schön führt der Weg auf schmalen Pfaden durch urigen Wald. Immer wieder entdecke ich die tollen Kuckucksuhren, die dem U(h)rwaldpfad seinen Namen gegeben haben.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Uriger Wald

Uriger Wald

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Kuckucksuhr

Kuckucksuhr auf dem U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg

Nach einem kurzen, aber ebenfalls wunderschönen Wiesen-Abschnitt mit Aussicht auf eines der vielen hübschen, traditionell erbauten Schwarzwaldhäuser führt der Weg wieder in den Wald.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Schwarzwaldhaus

Typisches Schwarzwaldhaus

Mir begegnen große, moosbewachsene Felsen und alte Bäume. Der Wald zeigt sich grün, ursprünglich und herrlich abwechslungsreich. Plötzlich öffnet sich der Wald und gibt den Weg an einem Hang, der mit Skilift versehen im Winter wohl vor allem Wintersportfreunden viel Freude bereitet, eine herrliche Aussicht frei.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg mit Ausblick auf Nordschwarzwald

Herrlicher Schwarzwald

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Kuckucksuhr

Kuckucksuhr auf dem U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg

Stetig weiter bergauf geht es nun bis zum Gipfel des 1.163 Meter hohen Rohrhardbergs, in dessen Nähe ich einen weiteren fantastischen Aussichtspunkt entdecke. Bei herrlichem Wetter wie heute kann man das Rheintal bis hin zu den Vogesen überblicken. Ein wunderschöner Ort, der geradezu zum Rasten einlädt. Und auch hier entdecke ich wieder eine der schönen Kuckucksuhren, die den Wandergenuss dieses Weges nur noch verstärken.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg mit Ausblick auf Rheinebene

Ausblick auf die Rheinebene

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Kuckucksuhr

Kuckucksuhr auf dem U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg

Von diesem Punkt aus führt der Wanderweg nur noch eine kurze Strecke durch den Wald, bevor er sich öffnet und malerische Aussichten in Richtung Nordschwarzwald und Schwäbischer Alb frei gibt. Von nun ab geht es stetig leicht bergab, denn der anstrengende Teil bis zum Gipfel des Berges liegt nun hinter mir.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Waldweg

Waldweg

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Windrad

Windrad

Ich kann mich kaum satt sehen an der schönen Landschaft, da gelange ich auch schon an das Gasthaus „Zur Schwedenschanze“, das urig und einladend zugleich zu einem echten Schwarzwälder Vesper einlädt. Es gibt leckeres Steinofenbrot, Bibliskäs mit frischem Bärlauch und dazu Schwarzwälder Schinken – was für ein Genuss!

Schwarzwald Vesper Bibliskäs Brot Schwarzwälder Schinken

Schwarzwald Vesper

Auge und Magen laben sich gleichermaßen an Essen und der wunderschönen Landschaft, bei dessen Anblick ich den Alltag komplett vergesse.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Gasthaus zur Schwedenschanze

Gasthaus zur Schwedenschanze

Schwarzwald Vesper Bibliskäs Brot Schwarzwälder Schinken

Schwarzwald Vesper

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Schwarzwald Ausblick von der Schwedenschanze

Ausblick vom Gasthof zur Schwedenschanze

Nach einer sehr ausführlichen Rast ziehe ich weiter. Der Weg führt nun sacht bergab entlang an Wiesen und Weiden erst vorbei am Schänzlehof, dem höchstgelegenen Bauernhof im Mittleren Schwarzwald, später vorbei am unter Denkmal stehenden Ochsenhof, einem bereits im Jahr 1700 erbauten Schwarzwaldhof.

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Schwarzwaldlandschaft

Landschaft im Südschwarzwald

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Schänzlehof

Schänzlehof

Von hier aus verläuft die Strecke parallel zum Bach bis in den Ort Rohrhardsberg, bevor es weiter entlang eines schmalen Pfades an der Elz und den Elzwasserfällen bis zum Ausgangspunkt der Wanderung geht.

Wanderfazit

Eine wunderschöne Wanderung, die mehr als deutlich zeigt, wie schön unser Schwarzwald ist, geht damit zu Ende. Wieder freue ich mich, einen tollen Schwarzwälder Genießerpfad kennengelernt haben zu dürfen, der seinen Namen mit Recht und Ehre trägt. Der U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg hat mir ganz besonders gut gefallen. Die Landschaft ist herrlich abwechslungsreich, das Entdecken der tollen Kuckucksuhren spannend, die Einkehr an der Schwedenschanze eine der schönsten, die ich kenne. Von mir bekommt dieser tolle Wanderweg wohl verdiente 5 Sterne!

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Schwarzwaldhöfe

Schwarzwaldhof

 

Wanderfakten U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg

  • Zertifizierter Premiumwanderweg und zugleich Schwarzwälder Genießerpfad.
  • Ort: Rohrhardsberg bei Schonach im Schwarzwald.
  • Länge: 8,7 Kilometer.
  • Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer.
  • Dauer der Wanderung: rund 3-4 Stunden.
  • Erlebnispunkte des Wanderinstitutes: 75 (2016 zertifiziert).
  • Besonderheiten:
    • Sehr abwechslungsreich.
    • Tolle Einkehrmöglichkeit am Gasthaus „Zur Schwedenschanze“.
    • Rundwanderweg.
    • Bietet malerische Aussichten.
    • Beginnt auf den ersten 3,5 Kilometern mit einem durchaus anstrengendem Anstieg.
    • Angebrachte Kuckucksuhren dienen als Brut und Nistplätze.
  •  Einkehr-Möglichkeiten:
  • Wegbeschreibung:
    • Start & Ziel: Parkplatz Mühlebühlbrücke an der L 109.
    • 58 Naturweg, 27% leicht befestigt, 15% Asphalt.
    • Wanderweg ist sehr gut ausgeschildert (Schwarzwälder Genießerpfad Beschilderung).
    • Stationen: Parkplatz Mühlebühlbrücke Rohrhardsberg, Naturerlebnisraum Rohrhardsberg,  Richard-Tüchle-Weg, Gipfel des Rohrhardsberges, Gaststätte Schwedenschanze, Schänzlehof, Ochsenhof, Rohrhardsberg, Walderlebnisstation mit dem Kletterwildschwein, Elzwasserfälle.
  • Parkmöglichkeiten:
    • Parkplatz Mühlebühlbrücke.
  • Anreise ÖPNV:
    • Buslinie 7274 Triberg-Schonach-Prechtal- ELzach (nur Samstag, Sonntag- und Feiertag)
    • Bushaltestelle „Mühlebühlbrücke“
  • Kontakt:
    • Rad- und Wanderparadies Schwarzwald und Alb
    • Adresse: Am Hoptbühl 2, 78048 Villingen-Schwenningen
    • Tel: 0 7721 – 913 7486
    • Mail: tourismus@lrasbk.de

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Schwarzwaldhof

 

Weitere Wanderungen auf Schwarzwälder Genießerpfaden:

Geschichte der Kuckucksuhr

Stellt sich mir aber noch die Frage: Wie ist das eigentlich genau mit der Kuckucksuhr? Wo kommt sie her? Wer hat sie erfunden?

Schilderuhren

Die Kuckucksuhr in ihrer ursprünglichen Form entwickelte sich 1738 aus der Schilderuhr, die vorrangig mit Blumenmotiven bemalt war und fast überall im Schwarzwald hergestellt und verkauft wurde. Einer der ersten, die ein solches Schild verwendeten war Anton Ketterer. Ob er oder ein anderer als Erfinder der Kuckucksuhr gelten darf, ist umstritten. Weitere Kandidaten sind sein Vater Franziskus Ketterer sowie Michael Dilger und Matthäus Hummel.

Kuckucksuhr im Uhrenmuseum Furtwangen

Schilderuhr mit Kuckuck

Traditionelle Kuckucksuhren

Ähnlichkeit mit unseren heutigen Kuckucksuhren bekamen die Uhren jedoch erst ab 1850, als Robert Gerwig zu einem Designer-Wettbewerb aufrief, den Friedrich Eisenlohr mit dem sogenannten „Bahnhäusle“ gewann. Dieses war einem Bahnwärterhäuschen der Schwarzwaldbahn nachempfunden. Es wurde zur Grundlage für die heute weltweit bekannten, geschnitzten Kucksuhren.

Kuckucksuhr im Uhrenmuseum Furtwangen

Traditionelle Kuckucksuhren

Moderne Kuckucksuhren

Neben den traditionellen Kuckucksuhren gibt es heute aber auch viele moderne Fassungen in verschiedensten Formen und Farben. Rombach & Haas sind hier wohl vorrangig mit einer Vielzahl an sehr schicken Modellen zu nennen. Seit 2005 gelten diese Uhren quasi als 3. Generation nach den Schilderuhren des 17. Jahrhunderts und den traditionellen Uhren nach 1850.

moderne Kuckucksuhr im Uhrenmuseum Furtwangen

Moderne Kuckucksuhr

Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Seit mehr als 160 Jahren ist das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen schon eine Institution im Schwarzwald und unbedingt einen Besuch wert. An 365 Tagen im Jahr geöffnet, kannst du hier von Sonnenuhr, über Atomuhr, Quarzuhr und natürlich auch bis zur Kuckucksuhr alles Mögliche an Varianten entdecken und viel Spannendes erfahren.

Ganz automatisch begibt man sich beim Rundgang auf eine herrliche Zeitreise vom Steinzeitkalender bis zur Atomuhr. Selbstverständlich bildet auch die Kuckucksuhr dabei einen ganz besonderen Schwerpunkt. Von der einfachen Schilderuhr bis zur heute bekannten Kuckucksuhr findest du viele Ausstellungsexemplare in diesem tollen Museum.

Uhren und Wecker im Uhrenmuseum Furtwangen

Wecker der Uhrensammlung Furtwangen

Richtig spannend jedoch wird es, wenn du dich einer Führung anschließt, so wie es rund ein Drittel aller Besucher ebenfalls tut. Die Führungen werden in Deutsch, Französisch oder Englisch angeboten und bieten spannende Einblicke in die Geschichte.

Die größte Uhrensammlung Deutschlands

Das Uhrenmuseum selbst gehört zur Hochschule Furtwangen und befindet sich nicht von ungefähr in Furtwangen, dem Hauptort der ehemaligen deutschen Uhrenindustrie. Den Grundstein der Furtwanger Uhrensammlung, aus welcher das Museum hervorgegangen ist, hat ebenfalls eben jener Robert Gerwig, der damals der erste Direktor der Großherzoglichen Badischen Uhrmacherschule war, gelegt. Er sammelte seit 1852 Spenden zum Aufbau der Sammlung. Seit 1873 ist diese Sammlung dauerhaft in Furtwangen ausgestellt. Heute ist die Sammlung die größte Uhrensammlung Deutschlands. Sie umfasst rund 8.000 Uhren, von denen etwa 1.300 im Museum ausgestellt sind.

Mein persönliches Highlight beim Besuch dieses tollen Museums waren jedoch nicht nur die ausgestellten, wunderschönen Uhren, sondern ein Workshop am Ende, bei dem ich meine eigene Kuckucksuhr gestalten konnte!

Bau meiner eigenen Kuckucksuhr

Dazu erhält man eine kleine Einleitung, Arbeitsmaterialen, Farben und ein geschnitztes Holzziffernblatt, das man nun nach Herzens Lust selbst gestalten kann. So entsteht Schritt für Schritt ein ganz individuelles Exemplar einer einmaligen Kuckucksuhr, die nicht nur gut ausschaut, sondern auch tatsächlich funktioniert und zur vollen Stunde den Ruf des Kuckucks erschallen lässt. Denn nach Gestalten der Frontansicht, wird ein Quarzwerk mit Kuckucksruf montiert.

Kuckucksuhr im Eigenbau im Uhrenmuseum Furtwangen

Kuckucksuhr zum selber Bauen

Sowohl das kreative Herstellen, als auch die Tatsache, hinterher eine selbst gestaltete Kuckucksuhr mit heim nehmen zu dürfen, ist ein tolles Gefühl und macht einfach nur Spaß. Meine eigene Kuckucksuhr hängt jetzt übrigens über der Tür in meiner Küche, wo sie mir jeden Tag aufs Neue den Schwarzwald ganz nah zu mir nach Hause bringt. Eine super tolle Sache!

Kuckucksuhr im Eigenbau im Uhrenmuseum Furtwangen

Fast fertig

Workshop Kuckucksuhr in der Ãœbersicht

  • Dauer rund 3 Stunden.
  • Wird dreisprachig (Deutsch, Französisch, Englisch) angeboten.
  • Beinhaltet auch ein Rundgang im Museum.
  • Kostet 40 Euro pro Person – Kuckucksuhr inklusive.
  • Alle Teile der Uhr sind Made in Germany.

Öffnungszeiten Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

  • Täglich geöffnet
  • 01.04. – 31.10.: 9:00 bis 18:00 Uhr
  • 01.11. – 31.03.: 10:00 bis 17:00 Uhr

Eintrittspreise

  • Erwachsene: 6 Euro (mit Führung 8 Euro)
  • Kinder: 5 Euro (mit Führung 7 Euro)

Kontakt

  • Adresse: Robert-Gerwig-Platz 1, 78120 Furtwangen
  • Tel: +49 (0) 7723 920 2800
  • Mail: email@deutsches-uhrenmuseum.de
  • Web: www.deutsches-uhrenmuseum.de

Wo steht die größte Kuckucksuhr der Welt?

Die Frage, welches die größte Kuckucksuhr der Welt ist, ist gar nicht so einfach zu beantworten – zumindest, wenn man mal ein wenig genauer hinschaut. Nur eines ist ganz klar: Sie steht natürlich im Schwarzwald.

Die „Erste Weltgrößte Kuckucksuhr“ in Schonach

Einst war die größte Kuckucksuhr die von Uhrmacher Josef Dold im Maßstab 1:50 in den Jahren 1977 bis 1980 erbaute Kuckucksuhr in Schonach. Sowohl das Uhrengehäuse als auch das Uhrwerk und die Kuckuckspfeifen wurden aus Holz hergestellt. Allein das Uhrwerk hat eine Größe von 3,50 m (Länge) mal 1 m (Tiefe) mal 3,30 m (Höhe). 20 Jahre lang war sie die größte Kuckucksuhr der Welt. 1994 musste sie ihren Titel jedoch abgeben. Seitdem wird sie von ihrem Erbauer jedoch zu Recht und voller Stolz die „Erste Weltgrößte Kuckucksuhr“ genannt und ist so auch seit 2000 im Guinessbuch der Rekorde eingetragen.

Erste weltgrößte Kuckucksuhr in Schonach

Erste Weltgrößte Kuckucksuhr in Schonach

Öffnungszeiten:

  • 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Kontakt:

  • Adresse: Untertalstraße 28, 78136 Schonach
  • Web: www.dold-urlaub.de
  • Eintritt: 2 Euro

Die „Weltgrößte Kuckucksuhr“ in Triberg

Die heute größte Kuckucksuhr der Welt steht in Triberg und wurde von den Uhrmachermeister Ewald und Ralf Eble im Maßstab 1:60 erbaut. Das Uhrwerk ist 4,50 m mal 4,50 m groß. Der Kuckuck allein wiegt stolze 150 kg und ist ebenfalls 4,50 m lang. Ebenfalls beeindruckend ist das 8 m lange Pendel. Das Gewicht des Uhrwerks beträgt krasse 6 Tonnen. Auch diese Kuckucksuhr kann betreten und besichtigt werden.

Weltgrößte Kuckucksuhr in Triberg

Weltgrößte Kuckucksuhr in Triberg

Tipp: Gar nicht weit von hier befinden sich auch die Triberger Wasserfälle und die Vogtsbauernhöfe. Beide sind ebenfalls tolle Ausflugsziele!

Öffnungszeiten:

  • Ostern bis Ende Oktober: Montag – Samstag 9:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr.
  • November bis Ende Ostern: Montag – Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr, Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr.
  • Letzter Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Geschäftsschluss.

Kontakt:

  • Adresse: Eble Uhren – Park GmbH, Schonachbach 27, 78098 Triberg
  • Tel: 07722 – 96220
  • Web: www.uhren-park.de
  • Eintritt: 2 Euro

Die „größte Uhr im Hochschwarzwald“

Aber es gibt noch eine dritte Kuckucksuhr, die ich an dieser Stelle unbedingt nennen möchte, denn meiner Meinung nach ist sie sogar die schönste dieser 3 Uhren. Es ist das Kuckucksnest des Hofgut Sternen in der Ravennaschlucht. Sie gilt als die größte Uhr im ganzen Hochschwarzwald und überzeugt mit mehr als nur dem Ruf des Kuckucks. Ähnlich wie in vielen kleineren Exemplaren singen und tanzen hier zur vollen Stunde einige sehr schön gestaltete Schwarzwaldfiguren zur entsprechenden Musik.

Größte Uhr im Hochschwarzwald in der Ravennaschlucht

Größte Uhr im Hochschwarzwald in der Ravennaschlucht

Das Schauspiel fasziniert uns immer wieder, wenn wir hier Station machen, um zu einer Wanderung in der wunderschönen Ravennaschlucht aufzubrechen.

Öffnungszeiten:

  • Täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr

Kontakt:

  • Adresse: Hofgut Sternen GmbH & Co. KG, Höllsteig 76, 79874 Breitnau
  • Tel: +49 (0) 7652 9010
  • Web: www.hofgut-sternen.de

 

Weitere Ausflugsideen im Schwarzwald findest du hier.

Besuch der Donauquelle

Genauso streitbar, wie die Frage nach der größten Kuckucksuhr ist übrigens auch die Frage, nach der Quelle der Donau. Das hat jetzt zwar nicht direkt etwas mit Kuckucksuhren zu tun, ist aber nicht minder spannend, zumal, wenn du gerade in Furtwangen dem Uhrenmuseum einen Besuch abgestattet hast. Denn ganz in der Nähe entspringt die Breg ihrer Quelle. Sie gilt als die „geographische Donauquelle“, da sie die von der Mündung der Donau ins Schwarze Meer am weitesten entfernte Quelle ist. Als offizielle Quelle gilt jedoch die Vereinigung der zwei Quellflüsse Brigach und Breg östlich von Donaueschingen.

Geografische Donauquelle im Schwarzwald

Geografische Donauquelle

Mehr Informationen dazu findest du hier.

Tipp: Im Kolmenhof gleich nebenan kannst du toll einkehren und lecker essen. Außerdem gibt es hier noch eine faszinierende Sammlung von Kaffeemühlen zu bestaunen!

Und so endet für mich dieser Tag auf den Spuren der Kuckucksuhr. Im Gepäck habe ich nicht nur meine eigene, selbst gestaltete Kuckucksuhr, sondern auch viele spannende Eindrücke und tolle Erinnerungen. Vor allem die Wanderung auf dem U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg hat mir hervorragend gefallen. Ich denke, es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich diesen schönen Rundwanderweg genossen habe.

 

#FotoJuwel des Tages

Mein Foto des Tages und somit das heutige #FotoJuwel ist eine Detailaufnahme an den Elzwasserfällen. Leider führte die Elz an diesem Tag nur wenig Wasser und ergoss sich im Wesentlichen über drei kleinere Wasserfälle über die herrlichen Steine durch das wildromantische Bachbett. Es gelang mir nur schlecht, alle 3 auf ein gemeinsames Bild zu bannen, also entschied ich mich, nur einen der kleinen Wasserfälle in Szene zu setzen.

Ich stellte mein Stativ mitten im Bachbett auf und machte zunächst Probeaufnahmen. Nachdem ich mir einen schönen Ausschnitt gewählt hatte, deaktivierte ich Bildstabilisator und Auto Fokus und schraubte einen 64x ND Filter vor die Linse. Die Sonne stand schon etwas tiefer, so dass nur wenig Licht ins Flussbett fiel, so dass dieser Filter auch für längere Belichtungszeiten ausreichte. Bei einer Belichtungsdauer von 20 Sekunden bekam ich das Wasser seidenglatt aufs Bild. Dazu die herrlich bemoosten Felsen, der nasse Stamm, der quer im Bild liegt und – als Kontrast – der helle, trockene Stein in der linken unteren Ecke – fertig war das so komponierte Bild.

 

Elzwasserfälle

 

Uhrwaldpfad Rohrhardsberg Elzwasserfälle
[Canon 7D Mark II | ISO 200 | 45 mm | f/13.0 | 20 s]

 

Dass das Bild funktioniert, dafür sorgen auch die verschiedenen Diagonalen, die im Bild zu finden sind. Sowohl der Stamm, als auch die Fließrichtung des Wassers, als auch die Kanten des Felsens unten links und des rechts mittig im Bild liegenden Felsens verlaufen jeweils von links unten nach rechts oben.

Mehr meiner Foto-Juwelen findest du hier.

 


Hinweis: Dieser Artikel entstand in einer Kooperation mit der Schwarzwald Tourismus GmbH und der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg. Ich bedanke mich vielmals für die Einladung zu dieser Reise. Der Artikel gibt trotzdem ausschließlich meine freie und unbeeinflusste Meinung wieder.