Ich habe die neue, spiegellose Vollformatkamera Canon EOS R ausführlichen Tests unterzogen. Was es über die Kamera alles zu wissen gibt, ob sie für Canon wirklich das nächste große Ding ist und welche Strategie dahinter steckt, erfährst du in diesem Testbericht.
Ich muss zugeben, ich war schon lange nicht mehr bei einem Kameratest so neugierig, gespannt und aufgeregt zugleich. Die Canon EOS R hatte für zuvor schon auf dem Papier das Zeug zum Game Changer für Canon. Entsprechend gespannt war ich, wie sie sich anfühlen würde und ob sich mein theoretischer Eindruck auch in der Praxis bestätigen würde.
Übersicht
- Lieferumfang
- Erster Eindruck
- Technische Details
- Praxistest
- Was bietet die Canon EOS R?
- Der elektronische Sucher
- Touch Display
- Schulterdisplay
- Bildqualität der EOS Canon EOS R
- Rauschverhalten der Canon EOS R
- Handling der Canon EOS R
- Autofokus der Canon EOS R
- Stärken der Canon EOS R kurz & kompakt
- Schwächen der Canon EOS R kurz & kompakt
- Welche RF-Objektive gibt es?
- Welche RF-Objektive kommen als nächstes auf den Markt?
- Welche weiteren Kameramodelle sind geplant?
- EOS RP als preiswerte Alternative?
- Wie gut funktioniert der Adapter?
- Lohnt sich der Umstieg?
- Vergleich EOS R und 5D Mark IV
- Alternativen zur Canon EOS R
- Für wen eignet sich die Canon EOS R?
- Sinnvolles Zubehör für die Canon EOS R
- Mein Fazit zur Canon EOS R
Lieferumfang
Mir liegt die Canon EOS R im Paket mit dem Objektivadapter EF-EOS R und dem feinen RF 24-105mm f/4 L IS USM, das ich in einem separaten Testbericht beleuchten werde, vor. Im großen Karton finde ich folgendes:
- EOS R Gehäuse
- RF 24-105mm f/4 L IS USM Objektiv
- Bajonettadapter EF-EOS R
- Akku LP-E6N
- Akkuladegerät LC-E6E
- Kamera-Gehäusedeckel R-F-5
- Tragegurt ER-EOS R
- Streulichtblende EW-83N
- Objektivbeutel LP1319
- Objektivdeckel E-77 II
- Objektivrückdeckel RF
- Kamera-Gehäusedeckel R-F-3
- 2 x Objektivrückdeckel RF
- Netzkabel
- Schnittstellenkabel IFC-100U (ohne Schutz)
- USB-Kabel-Schutz IFC-100U
- Anleitungen
Alles in allem also eine solide Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt.
Erster Eindruck
Schon beim Auspacken der Kamera und dem ersten aufmerksamen Betrachten fallen ein paar Dinge auf. Die Canon EOS R ist kompakter als die vergleichbaren DSLRs und besitzt ein gänzlich neues Bedienkonzept. Ich entdecke eine mir unbekannte Touchbar. Die Bedienknöpfe sind teils deutlich anders angeordnet. Es gibt kein Programmwahlrad mehr. Der Ein- und Ausschalter an der Oberseite ist anders gestaltet.
Das quadratische Schulterdisplay und der Knopf zum Start der Aufnahme von Videos gefallen – ebenso natürlich wie das dreh- und klappbare Touchdisplay. Letzteres zeigt sich nach dem Einschalten brillant und scharf. Toll außerdem – auch bei der EOS R kommen LP-E6N Akkus zur Anwendung. Für Umsteiger von der 6DMII oder 7DMII eine nette Sache.
Die Kamera liegt sofort gut in der Hand, auch wenn die Bedienung zunächst ungewohnt erscheint. Aber schon die ersten Bilder, bei denen ich mit ein paar Tulpen in der Küche spiele überzeugen mich und wecken in mir sofort das Verlangen, loszuziehen. Leider ist der Tag trüb und trist, aber das hält mich nicht davon ab, genau das zu tun.
Ich werde schnell warm mit dem neuen Bedienkonzept und beginne mich sofort, in die Kamera zu verlieben. Sie ist ein wenig handlicher als meine eigenen Kameras, überzeugt sofort von der Bildqualität her und gefällt mir auch von der Bedienung von Foto zu Foto mehr. Einzig mit der Touchbar, auf die ich mir die ISO Einstellungen gelegt habe, werde ich noch nicht so richtig warm. Aber vielleicht ist das ja auch nur eine Gewohnheitssache.
Mir ist schnell klar, dass ich die Kamera unbedingt mit all meinen Objektiven testen muss, denn – ich erwäge schon jetzt ernsthaft einen Kauf dieser tollen Kamera. Entsprechend unternehme ich in den folgenden Wochen verschiedene fotografische Spaziergänge – u.a. mit dem 70-300 L IS USM, dem 24-70 L IS USM, dem Standard RF 24-105 L IS USM.
Technische Details
Hersteller | Canon |
Modell | EOS R |
Kameratyp | spiegellose System-Digitalkamera (DSLM) |
Objektiv-Bajonett | Canon RF |
Sensor | CMOS, 36 x 24 mm |
Maximale Bildauflösung | 6.720 x 4.480 Bildpunkte |
Cropfaktor | 1.0 |
Megapixel (effektiv) | 30.3 |
Bild-Format | JPEG, RAW |
AF-Messfelder | Phasenvergleich-Autofokus mit 5.655 Sensoren |
Serienbildgeschwindigkeit | 8 B/s mit festgelegtem AF 5 B/s mit Servo AF |
Video-Auflösung | 3.840 x 2.160 Bildpunkte (MP4-Video: 4K ) 1.920 x 1.080 Bildpunkte (Full-HD) 1.280 x 720 Bildpunkte (HD 16:9) |
Video-Frequenz | 4K: 30 Bilder pro Sekunde Full-HD: 60 Bilder pro Sekunde HD: 120 Bilder pro Sekunde |
Video-Format | MP4 (Codec H.264) |
Speicherkarte | 1x SD/SDHC/SDXC und UHS-II |
Akku | 1.865 mAh, reicht für 370 Bilder |
Schnittstellen | Blitzsynchro-Anschluss, Funktionshandgriff-Anschluss, GPS extern, SuperSpeed USB 3.1 USB C, WLAN, HDMI-Ministecker Ausgang (Typ C, HDMI-CEC kompatibel), Eingang externes Mikrofon / Eingang (Miniklinke Stereo), Kopfhöreranschluss (Miniklinke Stereo), E3-Schnittstelle (Fernauslöser) |
Displaygröße | 3,2 Zoll Clear View LCD II (2.100.000 Bildpunkte) |
Monitoreigenschaften | schwenkbar um 270°, drehbar um 180°, mit Touchscreen, Helligkeit einstellbar, |
Sucher | Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 3.690.000 Bildpunkten, 0,76-fach Vergrößerungsfaktor, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 2,0 dpt) |
ISO Empfindlichkeit | 50, 100, 200, 400, 800, 1.600, 3.200, 6.400, 12.800, 25.600, 51.200, 102.400 |
Selbstauslöser | 2 sek, 10 sek |
Bildprozessor | DIGIC 8 |
Belichtungskorrektur | -3,0 bis +3,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 bis 1/2 EV |
Programm-Modi | Programmautomatik Blendenautomatik Zeitautomatik Manuell (Fotos und Videos) Bulb 3 Custom-Programme Automatische Motiverkennung: Gesicht, Auge |
Wahlräder | Multifunktions-Touch Bar Schnellwahlrad LC-Display oben auf der Kamera |
Bildverarbeitung | Tonwert Priorität Automatische Belichtungsoptimierung (4 Einstellungen) Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (4 Einstellungen) (Fotos und Videos) Objektivkorrektur: - Korrektur von Objektiv-Vignettierung, Chromatische Aberrationskorrektur Verzeichnungskorrektur (während/nach Fotoaufnahmen, nur bei Videoaufnahmen) - Beugungskorrektur, Digital Lens Optimizer (während/nach Fotoaufnahmen) Größenanpassung in M, S1, S22 Zuschnitt: JPEG-Aufnahmen können kameraintern zugeschnitten werden (Seitenverhältnis 3:2, 4:3, 16:9 oder 1:1) - 45 Zuschnittgrößen wählbar, von 11 % bis 95 % (diagonal) - Umschaltung zwischen Zuschnitt im Hoch- und Querformat - Bildausrichtung - Der Zuschnittrahmen lässt sich über den Touchscreen verlagern RAW-Bildverarbeitung Mehrfachbelichtung HDR |
Besonderheiten | Sensorreinigungssystem Touch Leiste 143 AF-Areale Drei Speicherplätze für Picture Styles OLED Videosucher Gitter einblendbar (3 x 3, 6 x 4, 3 x 3 + Diagonale) Video-ISO (100-102.400) Belichtungskorrektur Video (-3 bis +3 EV in 1/3 und 1/2 Stufen) Dual Pixel RAW-Support Gehäuse aus Magnesiumlegierung und Polykarbonat mit Glasfaserkunststoff-Teilen 1 x UHS-II SD Speicherkartenslot |
Größe | 139 mm x 98 mm x 84 mm |
Gewicht | 651 g (inkl. Akku) |
UVP Preis | 2.499 Euro |
Praxistest
Das neue RF Objektiv habe ich u.a. auf einem Ausflug zur Hochburg Emmendingen ausführlich getestet. Es hat mich sofort – genau wie die Kamera selbst – überzeugt. Durchweg scharfe, kontrastreiche Bilder, ein für mich als Reiseblogger toller Brennweitenrange und das ausbalanzierte Handling machen das Fotografieren zum echten Vergnügen.
Auf einem anderen Ausflug habe ich mir vor allem den einfach einzusetzenden Adapter in Kombination mit meinem Lieblings-Tele, dem 70-300 L IS USM angeschaut. Auch diese Kombination funktioniert hervorragend. Ich habe keine Einschränkungen feststellen können. Heißt also, als EOS R Besitzer kannst du bedenkenlos auch weiterhin deine vorhandenen EF-Objektive nutzen.
Auch mein Standard-Immerdrauf, das EF 24-70 L IS USM habe ich natürlich ebenfalls ausführlich an der Canon EOS R getestet, denn bevor ich im Falle des Umstiegs einen kompletten Zoo an RF-Objektiven besitzen werde, werde ich wohl noch längere Zeit mit Adapter und den vorhandenen EF-Objektiven unterwegs sein. Aber auch diese Kombi hat mich komplett überzeugt.
Folgende Kombinationen habe ich besonders ausführlich getestet:
- Canon EOS R +Â RF 24-105 L IS USM
- Canon EOS R + RF Adapter + EF 70-300 L IS USM
- Canon EOS R + RF Adapter + EF 24-70 L IS USM
Nachfolgend einige der Bilder, die auf meinen fotografischen Spaziergängen mit den unterschiedlichen Kamera-Objektiv-Kombinationen entstanden: