Wenn man wie ich gern und viel reist und fotografiert, dann kommt man natürlich nicht darum herum, sich eine Packliste für die eigene Fotoausrüstung zusammenzustellen. Was in meinen Fotorucksack alles hineingehört und warum erfährst du in diesem Artikel.
Vielleicht gibt dir meine Übersicht ja auch die ein oder andere Anregung für deine nächste eigene Reise. Das würde mich freuen.
Übersicht
Fotorucksack & Fototasche
Je nachdem, ob ich nun gerade in Südbaden auf einem Ausflug unterwegs bin oder eine Reise im Ausland unternehme, habe ich entweder meine kleine, leichte Fototasche oder meinen Fotorucksack dabei.
Die Fototasche hat den Vorteil, dass sie sehr leicht ist, genug Platz für Kamera und zwei weitere Objektive bietet und genügend Taschen für die diversen Utensilien hat sowie einen Regenschutz besitzt. Da ich auf Ausflügen und Wanderungen in der Regel mit leichtem Gepäck unterwegs bin, reicht diese meist völlig aus. Ich bin bereits seit 2013 mit meiner Lowepro Nova 170 AW* unterwegs und bin nach wie vor begeistert. Tolles Teil, sehr robust und auch nach fast 4 Jahren ohne Mängel.
Auf Reisen gibt es natürlich in der Regel deutlich mehr Fotogepäck. Hier hilft mir mein SLR-Kamerarucksack Lowepro Flipside 400 AW* weiter. Er bietet verdammt viel Platz, ist sehr bequem zu tragen, hat einen Wetterschutz und ist sehr gut verarbeitet. Hier kriege ich dann wirklich alles an Ausrüstung unter, was man unterwegs halt so braucht.
Was genau das ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Packliste Fotoausrüstung
Kamera
- Das wichtigste natürlich zuerst – meine inzwischen über alles geliebte SLR: Canon EOS 7D Mark II*
Objektive & Sonnenblenden
Hinzu kommen auf Reisen meine 4 Lieblings-Objektive:
- Standardobjektiv: Mein ultimatives Immerdrauf-Objektiv, mit dem ich die meisten meiner Bilder aufnehme, ist mein: Sigma 17-70 mm f2,8-4,0
- Weitwinkelobjektiv: Für Landschafts-, Innen- und Architekturaufnahmen habe ich folgendes Objektiv dabei: Canon EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM*
- Teleobjektiv: Als Telezoom für das lange Ende – beispielsweise für Detail-Aufnahmen oder beim Fotografieren von Tieren nutze ich das: Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II*
- Reisezoom als Allrounder: Und wenn ich keine Lust zum Objektiv wechseln habe oder in Städten unterwegs bin, dann habe ich ist meine Allzweckwaffe das: Tamron 16-300mm F/3,5-6,3 DI II C/AF VC PZD Macro
Dazu gehören dann auch die entsprechenden Sonnenblenden für die Objektive. Bei Sigma wird das gleich mit ausgeliefert, für die anderen Objektive habe ich sie zusätzlich erwerben müssen.
- Gegenlichtblende für Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM*
- Sonnenblendenset von PROFOX für Canon Standard Objektive*
- Tamron HB016 Gegenlichtblende*
Filter
An Filtern verwende ich eigentlich nicht viele. Auf jeden Fall mit müssen jedoch immer die Pol-Filter und meine Grau-Filter-Sets. Vor allem bei Landschafts- und Gewässeraufnahmen nutze ich die immer wieder gern. Hinzu kommen UV Filter, die ich einfach zum Schutz der Objektivlinsen alternativ drauf habe.
- Graufilter Set bestehend aus ND8, ND64, ND1000 Filtern 72mm*
- Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 72mm*
- Hoya HD UV Filter 72mm*
- Hoya HD Polarisationsfilter Cirkular 67mm*
- Slim Neutral Graufilter Set bestehend aus ND8, ND64, ND1000 Filtern 67mm*
- Hoya HD UV Filter 67mm*
Stative
Stative habe ich drei in Verwendung. Das große Alpha 2500 habe ich jedoch aufgrund der Sperrigkeit und des Gewichts fast nur auf Ausflügen dabei. Auf Reisen begleitet mich mein handlicheres Reisestativ von Rollei. Und der Zwerg ist einfach für die Jackentasche, wenns es mal abends oder nachts ohne großen Aufwand ein Foto mit festem Stand sein soll.
- Reisestativ Rollei Compact Traveler No. I*
- Cullmann ALPHA 2500 Stativ mit 3-Wege-Kopf*
Hama Mini-Stativ mit 3D Kugelkopf- Walimex FT-1502 Aluminium Einbeinstativ*
Update Sep 2016: Das Ministativ ist inzwischen raus geflogen, da es zu wenig Gewicht für meine Zwecke verkraftet. Dafür habe ich mir noch ein praktisches Einbeinstativ zugelegt.
Zubehör
Beim Zubehör sind natürlich vor allem genügend SD Karten zu nennen, aber auch ein Ersatz-Akku, ein Diktiergerät für Tonaufnahmen, eine tragbare Festplatte zur einfachen Datensicherung, wenn mal kein Laptop bei der Hand ist und ein Fernauslöser gehören dazu. Die Nexto hatte ich mir vor unserer USA Reise zugelegt, um abends immer bequem ohne Laptop die Fotos direkt von den Speicherkarten herunter doppelt sichern zu können.
Auch den Regenschutz für die Kamera sollte man natürlich nicht vergessen. Während ich den Profi Regenschutz (sperrig und teurer) meist daheim lasse, bin ich von den preiswerten, einfachen Regenschutzhüllen von JJC total begeistert. Die reichen auf Reisen völlig aus und nehmen kaum Platz weg.
- Transcend Ultimate-Speed 64GB Speicherkarte*
- Sony ICD-PX333 digitales Diktiergerät 4GB*
- Nexto Mobiler Foto Speicher 2TB*
- Fernauslöser für Canon*
- Ersatz Akku für Canon LP-E6N*
- LED Taschenlampe mit Li-ion Akku*
- Profi Regenschutzhaube JJC-RI9S für Canon*
- JJC Regenschutz für Spiegelreflexkameras*
Reinigungsutensilien
Super wichtig für unterwegs sind natürlich die Reinigungsutensilien. Mikrofasertuch, LensPen und Blasebalg sollten immer dabei sein. Aber auch für eine eventuell notwendige Sensorreinigung braucht es nicht viel. Der VisibleDust nebst zugehörigen Swaps und Reinigungsflüssigkeit von Eclipse haben mir schon mehrfach gute Dienste erwiesen.
- Hama Reinigungsstift*
- Mikrofaser-Reinigungstuch*
- Super Rocket-air Blower*
- 3-teiliges Reinigungsset*
- VisibleDust Arctic Butterfly*
- Reinigungsset Eclipse*
- VisibleDust Vswabs 1.6x*
Extra Tipp
Und zu guter letzt noch zwei Dinge, die ich ebenfalls immer dabei habe: Einfache Brillenputztücher und ausreichend Visitenkarten! Erstere bekommt man überall und sie sind einfach praktisch, um mal hartnäckigeren Schmutz von der Objektlinse zu bekommen. Zweitere sind nicht minder praktisch – beispielsweise bei der Fotografie von Personen. Ein nettes Lächeln und eine professionell aussehende Visitenkarte machen oft einen guten Eindruck. Dann klappt das auch mit der Einwilligung zur Veröffentlichung eines Fotos – Stichwort Persönlichkeitsrechte.
So sieht sie also aus, meine Packliste für die Fotoausrüstung. Vielleicht habe ich dir ja damit auch die ein oder andere Anregung geben können. Alle Produkte sind von mir erprobt und teilweise schon sehr lange im Einsatz. Und damit ich nichts auf meinen Reisen vergesse, habe ich mir selbst auch eine Checkliste zum Abhaken erstellt, die ich dir ebenfalls gern zur Verfügung stellen möchte:
Checkliste zum Download
Meine Packliste Fotoausrüstung als praktische Liste zum Abhaken downloaden
Und was gehört in deinen Fotorucksack alles rein?
Hallo,
sehr schöne HP mit tollen Berichten/Fotos. Ist diese Liste noch aktuell ?
Ich habe eine 80 D seit einem Jahr mit dem Sigma 17-70 und bin sehr zufrieden, aaaaberr das Gewicht. Deshalb schaue ich mich auf dem Kameramarkt nach etwas leichterem Equipment um. Wie ist das bei dir ? Nervt die das „Geschleppe“ nicht ? Mich nerven die knapp 1,4 KG am Handgelenk schon, vor allem bei Wanderungen.
Lieber Peter,
mich stört so ein Rucksack nicht. Ich habe sogar noch ein etwas volleren Rucksack als Michael. Aber wenn meine Frau und ich losziehen, wollen wir für jede Situation gerüstet sein. Den Rucksack trage natürlich ich.
Auf Dienstreisen oder mal so bin ich mit meiner Standard-Kombination EOS RP und Canon 24-105 L IS USM II unterwegs.
Wenn es leicht werden soll, kann ich nur die Spiegellosen empfehlen. Meine EOS RP wiegt mit Akku und SD-Karte 485g. Die ist leichter als unsere 700D und 7D Mark II. Die RP mit z.B. EF-S-Objektiven (plus dem EF-RF Mount Adapter) ist die sogar angenehm leicht am Handgelenk mit nur knapp 1 kg dann (oder ein paar Gramm mehr).
Bin gespannt, was dir Michael noch empfiehlt.
Mit schönen Grüßen aus Göttingen
Thorsten
Hallo Peter,
Ja, die Liste halte ich immer aktuell. Allerdings kommt meine 7DMII nur noch selten zum Einsatz, da ich die 6DMII bevorzuge. Das Gewicht stört mich persönlich gar nicht. Ich schleppe sogar noch deutlich mehr mit. Aber wenn Gewicht bei dir ein Thema ist, kann ich Thorsten nur beipflichten. Schau dir mal die EOS RP an. Die ist natürlich leichter.
Davon abgesehen kann ich dir für Wanderungen nur wärmstens einen Schultergurt empfehlen. Mit diesem spürst du das Gewicht kaum noch und hast die Kamera immer sofort bereit. Ich wandere jedenfalls nie ohne.
Lg Michael
Hallo Michael
Ich hatte auch zwischen der 80 D und der 7 D Mark geschwankt. Mir wurde aber beim Kauf die 80D empfohlen, da ich auch Makros machevund das wäre mit Klapp Display besser. Nun kommt doch immer mehr Tierfotografie dazu, mal gespannt, wie weit ich komme. Ich habe mir von Lowepro die Gürteltasche gekauft, darin habe ich die 80 D mit einem 18 – 300mm Sigma Objektiv, das 100 er Macro von Canon die L Serie und das Canon 10 – 18mm Weitwinkel, dazu ND und Polfilter n dein Tuch zum Abtrocknen falls sie mal Nass wird, Aku und Speicherkarte. Mein Rollei C 6 i Stativ, was ich auch als Einbeinstativ nutzen kann ist in einem kleinen Rucksack. Ich fotografiere aber erst seit Okt. 2017 intensiver und die Canon habe ich erst seit März 2018
Den Lowepro hab ich mir auch schon angeschaut, bin mir aber noch unsicher,da ich auch sehr oft mit Stöcken wandere, evtl kommen künftige Objektive mit Köcher in den Wanderrucksack, das überlege ich mir noch und warte erstmal, was noch kommt, evtl das 150 – 600 Tele von Sigma
Lg
Angelika
Hallo Angelika,
Hey, da hast du ja auch schon eine echt gute Ausrüstung beisammen, dafür, dass du noch nicht so lange dabei bist. Glückwunsch!
Bezüglich des Klappdisplays stimme ich zu. Das ist gerade bei Makros echt praktisch!
Das 100er L Macro von Canon hab ich übrigens auch gerade daheim zum Testen. Tolles Objektiv!
Wünsche dir Allzeit gutes Licht!
Lg Michael
Lieber Michael,
bin gespannt auf deinen Bericht über das 100er L Macro Objektiv. Ich habe das schon seit geraumer Zeit und ist ein tolles Objektiv – hate ich ja auch schon in dem einen und anderen Kommentar geschrieben. Ich bin gespannt…
Viele Grüße
Thorsten
Hallo Thorsten,
Der Bericht ist schon in Arbeit. Wirklich ein tolles Objektiv. Durch deine Anregung hin hatte ich es ja erst auf meine Liste gesetzt. Vielen Dank nochmal dafür.
Lg Michael
Liebe Angelika, lieber Michael,
ich habe mich für den Lowepro „Flipside 500 AW II“ Kamera-Tasche schwarz entscheiden und gestern Bestellt. Mit 3 Kamera-Gehäusen (EOS 500, 700D und 7D Mark II) und einigen (vielen) Objektiven (100-400 L, 70-300, 10-18, 100 L Macro, 50, Pancake) plus ein Stativ und dem üblichen Kleinkram ist das, denke ich, eine gute Wahl um all diese Dinge unterzubringen und griffbereit zu haben. Weiterhin sind noch Stauraum für Laptop und Tablet vorhanden. Weiterhin soll ja auch noch ein Regenschutz dabei sein und noch etwas Platz für z.B. Wasserflasche(n). Schon wichtig, wenn meine Frau und ich auf Wanderschaft sind. Das werden wir dann auch im Sommerurlaub mal einem Praxistest unterziehen. Ich hoffe, die angepriesene Flipside-Technik des Rucksacks funktioniert wie auf den Bildern und Videos des Herstellers zu sehen. Am Wochenende soll der Rucksack dann ankommen plus noch 2 Schnellspann-Platten für den RW20. Die kommen dann permanent an die beiden 700D und 7D MarkII sowie an den Fuß des 100-400 L, so dass wir bei Stativeinsatz nicht lange hantieren müssen sondern schnell wechseln können. Ich bin gespannt, ob dass dann alles in der Praxis so klappt… :-) Aber ich bin zuversichtlich.
Mit vielen Grüßen aus Göttingen
Thorsten
Hallo Thorsten,
den 500 AW II werde ich mir auch mal näher ansehen. Mein jetziger reicht zwar (gerade so) aus, aber mit 2 Bodys komme ich da schon schnell an die Grenze. Auf der anderen Seite zwingt er mich so aber auch, ein bestimmtes Gewicht nicht zu überschreiten, weil einfach nicht mehr Platz ist. Und das ist wiederum gut so. Denn voll gepackt ist das gerade noch so das, was ich gut mehrere Stunden auf dem Rücken tragen kann. Was mir bei meinem aktuell allerdings wirklich fehlt, ist ein Fach fürs Laptop. Ansonten bin ich super happy damit.
Lg Michael
Lieber Michael,
hmm…. gerade auf Amazon nachgelesen, der 400 AW II hat ein Laptopfach plus 10″ Tablet. Genau wie der 500 AW II. Oder hast du das Vorgänger-Modell, dass das noch nicht hatte? Jedenfalls freue ich mich schon auf den 500. Endlich alles dabei und nicht mehr „schade, das Objektiv liegt leider zu Hause“. :-) Nach ersten Tests werde ich einen kurzen Bericht abgeben.
Jup, ich habe noch den Vorgänger. Wird sicher auch irgendwann mal ersetzt werden.
Wenn du deinen 500 AW II mal voll bepackt hast, kannst ihn ja mal mit Inhalt wiegen. Würde mich interessieren :-)
Lg Michael
Lieber Michael,
nun habe ich nicht nur das Gewicht gewogen, sondern den Rucksack auch Praxistests unterzogen. Die volle Ausrüstung, beide Kameras, Objektive, Stativ, Zubehör beide iPads und 2x1L Wasserflaschen wiegen insgesamt 15,5 kg! Aber… der Rucksack ist so geräumig, dass alle Objektive beide Kameras, Zubehör und iPads rein passen, ohne dass es auch nur eng wird oder etwas gequetscht wird!!! Selbst mit außen Stativ und 2 Wasserflaschen! Der Rucksack sitzt trotz des Gewichts wie angegossen!!! Das Gewicht wird über die Schulterriemen, Rückenpolster und Beckengurt optimal verteilt. Nichts drückt oder schneidet an den Schultern ein. Zusammen mit dem Rucksack lässt es sich total entspannt gehen/wandern ohne dass es lästig wird. Nun ist alles dabei und wir sind für jede Situation gerüstet. Unter diesem URL kannst du die Packung des ersten Ausflugs sehen: https://www.irista.com/gallery/byuisckvqinr
Ich persönlich kann den Rucksack bei 2 Kamera Gehäusen und mehr als 4 bis 6 (max. 8) Objektiven empfehlen. Bei mir ist jetzt noch Platz für das von mir angepeilte Canon 24-105 L-Objektiv. Damit hätte ich dann eine gute Mischung aus EF und EF-S und hätte in Zukunft auch den Brennweiten-Bereich für eine digitale Vollformat-Kamera entsprechend vorbereitet.
Mein Fazit: der Kauf Lowepro 500 AW II war die richtige Entscheidung.
Mit schönen Grüßen aus Göttingen
Thorsten
Durch etwas Optimierung gehen nun alle 3 Gehäuse rein. Das zukünftige EF 24-105 habe ich durch den äquivalenten Becher Simuliert. Insgesamt dann 9 Objektive. Da ist dann insgesamt so ziemlich jede Situation abgedeckt. Nebst Stativ vorne dran geschnallt. Der Rucksack ist echt klasse. Ich freue mich schon auf die nächsten Fotowanderungen.
Es freut mich, dass du glücklich mit dem Rucksack bist! Ich muss gestehen, 15+ kg klingt für mich schon ziemlich grenzwertig. War gerade heute wieder im Schwarzwald auf einer 10 km Runde unterwegs und ganz froh, dass mein Rucksack keine 7 kg auf die Waage brachte. Meine komplette Ausrüstung auf Reisen liegt etwa bei 10 kg. Das empfinde ich noch gut handhabbar, um es den ganzen Tag umher zu schleppen. Mit 15 kg hätte ich wohl so meine Probleme. Aber das mag durchaus an meiner Rückenmuskulatur und meiner Kondition liegen :-D
Hallo Michael,
als Stativ nutze ich das Cullmann Nanomax 460M mit 3-Wege-Kopf. Hat den Vorteil, dass es eine Makro-Position hat und die Mittenstange ist gleichzeitig ein Einbein-Stativ. 3-1-Stativ also. Ist aus Alu und wiegt insgesamt etwas, aber meine 7D Mark II mit einem mittelschweren Objektiv hält das Stativ sehr gut in allen Positionen. Beim Rest der Packliste liegen wir sehr ähnlich. Meine Fototasche ist von Crumpler (Crumpler JP5500-001 Jackpack 5500). Fotorucksack überlege ich auch, da inzwischen die Ausrüstung doch recht stattlich geworden ist. 2 DSLRs und ein paar Objektive, Zubehör und Kleinkram… das läppert sich. Polfilter habe ich von Hama und bei den ND-Filtern habe ich die gleichen wie du. Die sind echt klasse, bei mir für die Durchmesser 52, 58 und 67mm. Rundum-Versorgung. Die CPF verschraube ich mit den ND-Filtern mittels der Haida-Metallkappen. Kompakt und praktisch.
Es hat sich in den letzten 2 Jahren gut was zusammen geläppert.
Einen schönen aus Göttingen wünscht
Thorsten
Hmm, das Stativ klingt echt gut. Das schaue ich mir auch mal näher an.
Lieben Dank für den Tipp!
Lg Michael