Luxemburg grenzt an Belgien, Deutschland und Frankreich. Zusammen mit den Niederlanden und Belgien gehört es zu den BeNeLux Staaten. Neben zahlreichen, herrlichen Burgen, wunderschöner Landschaft und einer bezaubernden Hauptstadt ist das Land auch bekannt als Sitz wichtiger, europäischer Institutionen wie den Europäischen Gerichtshof.
Hauptstadt | Luxemburg Stadt |
Größe | 2.586 km² |
Einwohner | 576.000 |
Amtssprache | Französisch, Deutsch, Luxemburgisch |
Währung | Euro |
Zeitzone | UTC+1 (+2 Mär – Okt) |
Telefonvorwahl | +352 |
Übersicht
Interessant zu wissen
Luxemburg, das kleinste Großherzogtum der Welt, hat viel zu bieten – von beeindruckender Architektur über atemberaubende Landschaften bis hin zu einer reichen Kulturgeschichte. Es ist auch ein wichtiges Finanzzentrum und beherbergt eine der höchsten Dichten an Banken und Finanzinstituten der Welt. Die Amtssprachen sind Luxemburgisch, Deutsch und Französisch. Die Altstadt von Luxemburg-Stadt ist eine der vielen UNESCO-Welterbestätten des Landes. Luxemburg hat aber nicht nur Geschichte und Kultur zu bieten, sondern auch eine köstliche Schokoladenkultur und ist das Land mit den meisten Schokoladenherstellern pro Kopf der Bevölkerung weltweit!
Wenn Sie auf der Suche nach Abenteuern in der Natur sind, sollten Sie das Mullerthal besuchen, auch bekannt als „Luxemburgs kleine Schweiz“. Es ist eine landschaftlich reizvolle Gegend mit markanten Felsen und zahlreichen Wanderwegen. Der höchste Punkt des Landes, der Kneiff, liegt zwar nur 560 Meter hoch, aber das hält die Luxemburger nicht davon ab, eine lange Tradition im Bierbrauen zu haben und eine Vielzahl von Biersorten herzustellen, darunter das beliebte Bofferding.
Das Land ist auch für seine Schlösser und Festungen bekannt, die einen wichtigen Teil seiner Geschichte und Kultur ausmachen. Der Name „Luxemburg“ leitet sich von der kleinen Burg Lucilinburhuc ab, um die herum später die Stadt Luxemburg gegründet wurde. In weiten Teilen des Landes wird auch Deutsch gesprochen, und fast die Hälfte der Einwohner von Luxemburg-Stadt kommt aus dem Ausland. Luxemburg ist römisch-katholisch, und das Land war einst eines der zwölf Großherzogtümer Europas. Heute ist es der Sitz vieler wichtiger europäischer Institutionen, und Luxemburg-Stadt ist eine der reichsten Städte der Welt. Der Flughafen Luxemburg ist außerdem einer der verkehrsreichsten Frachtflughäfen in Europa.
Spannende Städte in Luxemburg
- Luxemburg Stadt
- Echternach
- Vianden
- Clerf
Geschichte von Luxemburg
Luxemburg hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis in die Zeit der Kelten zurückreicht. Im 1. Jahrhundert v. Chr. eroberten die Römer das Gebiet, gefolgt von den germanischen Franken im 5. Im 10. Jahrhundert erwarb Graf Siegfried I. den kleinen Bockfelsen im Alzettetal und gründete die Grafschaft Luxemburg.
Unter Graf Heinrich von Luxemburg wurde das Land 1308 ein römisch-deutsches Königreich und blieb bis 1482 unter luxemburgischer Herrschaft. Danach fiel es unter habsburgische Kontrolle und wechselte im Laufe der Jahrhunderte zwischen Frankreich, den Niederlanden, Belgien und dem Deutschen Bund hin und her. Dennoch erlangte das Land schließlich 1890 seine volle Unabhängigkeit. In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg war der Antisemitismus in Luxemburg weit verbreitet.
Während des Zweiten Weltkriegs war das Land von der deutschen Wehrmacht besetzt, bevor es 1945 Mitglied der Vereinten Nationen wurde. Heute erinnern zahlreiche historische Stätten im ganzen Land an die bewegte Vergangenheit des Landes.
Klima & Reisewetter in Luxemburg
- Binnenland in gemäßigter Klimazone.
- Mäßig warme Sommer, milde Winter.
- In den Ardennen mehr Niederschläge als im Südosten des Landes.
- Empfohlene Reisezeit:
- Winterurlaub: Januar & Februar.
- Sommerurlaub: Mai – September.
Ideen für Ausflüge in Luxemburg
- Luxemburg Stadt erkunden:
- Großherzoglicher Palast.
- Musée National d’Histoire et d’Art.
- Kunstgalerie „Am Tunnel“.
- Der Gläserne Fahrstuhl von Luxemburg.
- Cathédrale Notre-Dame.
- Bock-Kasematten.
- Corniche.
- Stadtteil Grund.
- Philharmonie.
- Burgen und Schlösser besuchen:
- Schloss Vianden.
- Burg Esch-sur-Sûre.
- Burg Beaufort.
- Burg Bourscheid.
- Wanderung im wunderschönen Mullerthal unternehmen.
- Etappenwanderwege und zahlreiche weitere Rundwanderwege entdecken.
- Mit dem Rad die 600km Radwege erobern.
- Moselschiffahrt erleben.
Essen & Trinken in Luxemburg
Luxemburg hat eine vielfältige und reichhaltige Küche mit deutschen, französischen, portugiesischen und italienischen Einflüssen. Die meist gutbürgerliche Küche ist bekannt für ihren Ardenner Schinken und eine Vielzahl von Bieren, Weinen und Schnäpsen. Beliebte Gerichte sind Schweinebraten in Aspik, Riesling-Pasteten, Flusskrebse und Hecht. Auch gebackener Fisch aus der Mosel ist eine Spezialität.
Süße Leckereien wie Schokoladenpralinen, Konfekt und Backwaren sind ebenfalls Teil der luxemburgischen Küche. Kartoffeln sind die wichtigste Beilage. Mit einer überproportionalen Anzahl von Sternerestaurants bietet Luxemburg auch eine gehobene Küche. Zypern hingegen ist bekannt für den Weinanbau und die Herstellung von Commandaria, einem süßen Dessertwein. Kaffee ist ein traditionelles Getränk auf Zypern, das oft mit einem Glas Wasser serviert wird. Meze, eine Auswahl an Vorspeisen, ist ein beliebtes Gericht auf Zypern und wird oft in kleinen Portionen serviert, um viele verschiedene Geschmacksrichtungen zu probieren.
Frischer Fisch und Meeresfrüchte werden auf Zypern oft mit Knoblauch und Zitrone serviert. Auch süße Leckereien wie Loukoumades, frittierte Teigkugeln in Honigsirup, und Kourabiedes, Butterkekse mit Puderzucker, sind beliebt. Beliebte Getränke auf der Insel sind das lokale Bier Keo und der starke Likör Zivania, der aus Traubentrester hergestellt wird.
Landestypische Gerichte
- Escalope de veau (Kalbsschnitzel).
- Entrecôte (Rippenstück vom Rind).
- Judd mat Gaardebounen (geräucherter Schweinekamm mit dicken Bohnen).
- Bouneschlupp (grüne Bohnensuppe mit Kartoffeln, Mehlschwitze und Essig).
- Fierkelsjhelli (Sülze vom Spanferkel).
- Kriepsen (Flusskrebse, meist in Gemüse-Weißwein-Sud gedünstet).
- Träipen (gebratene Blutwurst serviert mit Apfel-Kartoffel-Püree).
- Quetschentaart.
- Omelete soufflé au kirsch.
Landschaftlich besonders reizvoll
- Ardennen.
- Mullerthal & Schiessentümpel Wasserfall.
- Naturreservate: Haff Remich, Prënzebierg – Giele Botter, Haard, Grouf.
- Naturschutzgebiete: Remerschen, Strombierg.
- Seen: Eschternacher See, Stausee und Baggerweiher von Remerschen.
Buchempfehlungen
- DuMont direkt Reiseführer Luxemburg*
- MARCO POLO Reiseführer Luxemburg*
- Reise Know-How CityTrip Luxemburg*
Linkempfehlungen
- www.heikes-reiseblog.de
- www.esel-unterwegs.de
- www.mightytraveliers.com
- teilzeitreisender.de
- www.travelisto.net
Land bereits besucht?: Ja – Reisebericht
Reiz-Faktor für eine Weltreise?: 1 von 5
Guter Beitrag. Nur etwa „wichtiges“ zu den Landestypischen Gerichten:
„Udd mat Gaardebounen (geräucherter Schweinekamm mit weißen Bohnen)“ ist nicht ganz richtig. Es nennt sich:
„Judd mat Gaardenounen ( geräuchterter Schweinenacken mit Saubohnen ( dicke Bohnen ))“
Ein gutes Rezept hierfür : https://europanetzwerk.hessen.de/sites/europanetzwerk.hessen.de/files/Rezept%20Judd%20mat%20Gaardebounen.pdf
Weiter so. Und guten Appetit, sollten Sie mal die Chance haben es zu essen.
Gern korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis!
Lg Michael