Hauptstadt | Athen |
Größe | 131.957 km² |
Einwohner | 11.160.000 |
Amtssprache | Griechisch |
Währung | Euro |
Zeitzone | UTC+2/+3 |
Telefonvorwahl | +30 |
Übersicht
Interessant zu wissen
Griechenland hat tausende Inseln, nur rund 100 davon sind bewohnt. Der Berg Mytikas mit dem Olymp ist laut griechischer Mythologie der Sitz der Götter. Feta ist ein geschützter Begriff und kommt immer aus Griechenland. Kein Punkt des Landes liegt weiter als 137 Kilometer von der Küste entfernt. Griechenland gehört nicht nur zu den sonnigsten Länder Europas, sondern auch zu den artenreichsten. Athen ist die älteste noch bewohnte Stadt Europas. Griechen tanzen gern. Es gibt mehr als 4.000 traditionelle Tänze. Der offizielle Name Griechenlands lautet Hellenische Republik oder kurz Hellas. Jemandem die offene Hand zu zeigen, gilt als Beleidigung. Der Namenstag wird mehr gefeiert, als der eigene Geburtstag. Deutsche können mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis in das Land einreisen. Die griechische Kultur gilt als die erste Hochkultur Europas. Griechen nicken mit dem Kopf, wenn sie nein sagen und schütteln ihn bei ja.
Spannende Städte in Griechenland
- Athen
- Thessaloniki
- Korfu
- Kavala
- Monemvasia
- Rethymno
- Rhodos
- Chania
Geschichte von Griechenland
1600 v. Chr. herrschte auf dem Gebiet Griechenlands bereits die mykenische Kultur. Ab dem 8. Jh. v. Chr. starteten umfangreiche See- und Militärexpeditionen der Hellenen. Im 5. Jh. v. Chr. bildeten sich Stadtstaaten in der klassischen Periode und die Perserkriege nahmen ihren Lauf. 146 v. Chr. wird das Gebiet des heutigen Griechenland römische Provinz. Im 13. Jh. fällt der byzantinische Staat. Es entstehen Nachfolgestaaten wie das Königreich Thessaloniki.
Bis ins 15. Jh. wird der größte Teil Griechenlands vom Ostmanischen Reich erobert. 1821 findet die griechische Revolution statt. 1830 werden Zentralgriechenland, Peloponnes und Kykladen zum selbstständigen Staat Griechenland erklärt. Europäische Großmächte installieren in Griechenland von außen eine Monarchie. 1908 erklärt Kreta die Union mit Griechenland. 1913 fällt Makedonien nach den Balkankriegen an Griechenland.
Im 1. Weltkrieg bleibt Griechenland weitgehend neutral. 1922 endet der Griechisch-Türkische Krieg mit einer deutlichen Niederlage Griechenlands. 1924 folgt die Abschaffung der Monarchie mit folgender Diktatur. Im 2. Weltkrieg wird Griechenland von Italien, Deutschland und Bulgarien besetzt, was mit einem Bürgerkrieg endet.
1952 tritt Griechenland der NATO bei. 1954 erfolgt der Beitritt zum Balkanpakt. 1967 wird im Land eine Militärdiktatur errichtet. 1974 folgt der endgültiger Zusammenbruch der Militärdiktatur und die Rückkehr zur Demokratie. 1981 wird Griechenland in die EWG aufgenommen.
Klima & Reisewetter in Griechenland
- Mediterranes Klima (heiße, trockene Sommer / milde, regenreiche Winter).
- Inland im Sommer sehr heiß, oft Waldbrände.
- Küste: erträglichere Temperaturen.
- Im Gebirge im Winter auch Schnee.
- Meister Regen zw. Oktober und Januar.
- Empfohlene Reisezeit:
- Beste Reisezeit: April-Oktober.
- Städtetrip: Frühjahr (Sommer sehr heißt, Herbst gern mit Regen).
- Wintersport: Dezember-März.
Ideen für Ausflüge in Griechenland
- Akropolis & Parthenon in Athen
- Meteora Klöster in Kalambaka
- Ruinen von Delphi
- Olymp (Berg Mystika)
- Antike Stadt Olympia mit Zeustempel
- Großmeisterpalast auf Rhodos
- Insel Santorin
- Windmühlen von Mykonos
- Rosa Sandstrand von Elafonisi
- Ruinenstadt Mystrás
Essen & Trinken in Griechenland
Die griechische Küche ist eine mediterrane, herzhafte Küche mit viel frischem Gemüse. Lammfleisch, aromatischer Käse und Knoblauch werden gern verwendet. Das Gemeinsame Essen ist den Griechen wichtig. Zum Frühstück gibt es oft nur Kaffee. Das Mittagessen hat oft nur eine geringe Bedeutung. Die Hauptmahlzeit ist ein üppiges Abendessen zwischen 21 und 22 Uhr.
Oliven und Olivenöl sind wichtige Bestandteile fast aller Speisen. Der klassische griechische Salat besteht aus Tomaten, Gurken, Oliven und Zwiebeln. Milchprodukte wie Joghurt und Käse sind sehr beliebt. Fetakäse aus Schafs- und Ziegenmilch gibt es überall. Fleisch wird oft gegrillt oder im Backofen gebraten.
Typische Gewürze und Kräuter, die sich in der griechischen Küche finden sind Oregano, Minze, Thymian, Salbei, Zimt, Paprika. An Küstenregionen wird viel frischer Fisch und Meeresfrüchte gegessen. Auch Suppen, Eintöpfe und Aufläufe sind sehr beliebt. In Restaurants ist es üblich, dass Gäste in die Töpfe schauen können. Fast immer wird Brot, meist Weißbrot, gereicht. Griechisches Nationalgetränk ist Wasser. Es gibt eine große Auswahl guter Flaschenweine. Der Anisschnaps Oúzo ist besonders beliebt. Kaffee wird den ganzen Tag gern getrunken. Nachspeisen werden meist sehr süß zubereitet serviert.
Landestypische Gerichte
-
- Tzatziki
- Gyros
- Bifteki (Hackfleischfrikadellen)
- Souvlaki-Fleischspieße (mit Schweinefleisch, auch Lamm oder Hähnchenfleisch).
- Pikilía (Teller mit verschiedenen kalten Vorspeisen).
- Arnáki fassolákia (geschmortes Lammfleisch mit grünen Bohnen).
- Jourvalákia (Klopse aus Rinderhack).
- Jouvétsi (überbackene Nudeln mit Rindfleisch).
- Kléftiko (mit Kartoffeln im Backofen gegartes Lamm- oder Ziegenfleisch).
- Láchanodolmádes (mit Reis und Schweinehack gefüllte Kohlblätter).
- Loukanikó (gebratene, meist sehr fette Wurst).
- Spetsofaí (Rauchwürste, in ölreicher Tomatensauce mit viel grünen Paprika gekocht).
- Loukanikópitta (Würstchen im Schlafrock).
- Márides (knusprig ausgebackene Sardellen).
- Arsinósalata (Seeigelsalat).
- Kakaviá (Fischsuppe).
- Revithókeftedes (Reibekuchen aus Kichererbsenmehl).
- Spanakópitta (mit Spinat gefüllte Strudelteigtaschen).
- Stifádo (Rinds- oder Kaninchengulasch mit Zwiebelgemüse).
Landschaftlich besonders reizvoll
- Schmugglerbucht auf Zakynthos
- Vikos-Schlucht
- Tal der Schmetterlinge auf Rhodos
- Kleftiko im Südwesten von Milos
- Schönste Inseln:
- Kreta
- Rhodos
- Santorin
- Zakynthos
- Korfu
Buchempfehlungen
- MARCO POLO Reiseführer Griechenland Festland*
- Peloponnes: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen*
- Gebrauchsanweisung für Griechenland*
Linkempfehlungen
- www.weltenbummlermag.de
- phototravellers.de
- viermalfernweh.de
- escape-from-reality.de
- www.wiraufreise.de
- www.reiseblitz.com
Land bereits besucht?: Nein
Reiz-Faktor für eine Weltreise?: 3 von 5
super gemacht
Tolle Arbeit
Könnten noch mehr Besonderheiten und Infos sein.
Ja, das magst du Recht haben. Aber der Steckbrief ist auch nur als Einstieg und Ausgangspunkt für weitere Recherchen gedacht. Hoffe also, du siehst mir das nach?! :-)