In diesem Artikel stelle ich dir in kurzer Übersicht alle Canon EOS R Kameras, die bisher erschienen sind, vor. Die neuen spiegellosen Vollformatkameras sind in meinen Augen die Zukunft in der Fotografie bei Canon. Um die Entwicklung verfolgen zu können und Übersicht zu bewahren, werde ich diesen Artikel fortlaufend anpassen und erweitern.
Canon hat die spiegelloses Zukunft lange Zeit ein wenig verschlafen, inzwischen aber den Fehler erkannt. So setzt die Firma seit knapp 3 Jahren alles daran, das neue RF System am Markt zu etablieren. Mit hervorragenden Objektiven und zukunftsweisender Kameratechnologie wird versucht, der Vorsprung der Konkurrenz nicht nur aufzuholen, sondern diese auch zu überflügeln. Spätestens mit der nun kommenden EOS R5, mit der Canon ein deutliches Ausrufezeichen setzt, dürfte dies durchaus gelingen.
Übersicht
- Canon EOS R – Wachablösung
- Canon EOS RP – die Bezahlbare für Einsteiger
- Canon EOS R5 – das neue Flaggschiff
- Canon EOS R6 – die kleine Schwester für Fortgeschrittene
- EOS Ra – für Astrofotografen
- Einordnung bisheriger EOS R Kameras
- Welche EOS R dürfen wir als nächstes erwarten?
- Zubehör, Adapter & RF Objektive
Canon EOS R – Wachablösung
Die Canon EOS R war die erste Kamera des neuen Systems, die 2019 auf den Markt kam. Als ich diese Kamera das erste Mal in der Hand hatte, war mir sofort klar, dass das die Zukunft von Canon ist – denn sie hat mich restlos begeistert.
Die EOS R bietet satte 30 Megapixel, einen dreh- und schwenkbaren 3.2 Zoll LCD Touchscreen, einen optischen Sucher mit 100% Bildfeldabdeckung und gute Low Light Eigenschaften. Die EOS R besitzt statt des gewohnten Joysticks eine Touchbar, die mich persönlich jedoch nicht überzeugt hat. Auch bei den Videofunktionen hat die Kamera durchaus noch Luft nach oben. Hier sind vor allem der starke Cropfaktor und die Beschränkung auf 4K-Aufnahmen zu nennen. Dank des starken DIGIC 8 Bildprozessor dürften jedoch Fotografen im Gegensatz zu VLoggern voll auf ihre Kosten kommen.
Trotz leichter Schwächen war die EOS R ein hervorragender Einstieg Canons in den spiegellosen Vollformatsektor, denn mit ihr wurden gleich mehrere Zielgruppen angesprochen. Das jedoch ist natürlich auch gleichzeitig durchaus ein Nachteil, denn für Einsteiger ist sie zu teuer, für Profis nicht gut genug. Für fortgeschrittene Fotografen wie mich ist sie jedoch wirklich interessant, denn sie ist zudem ein sehr guter Allrounder.
Sollte Canon im nächsten Jahr eine EOS R Mark II herausbringen, dann wird diese Kamera vermutlich in meinem eigenen Fotorucksack landen.
Hersteller | Canon |
Modell | EOS R |
Kameratyp | spiegellose System-Digitalkamera (DSLM) |
Objektiv-Bajonett | Canon RF |
Sensor | CMOS, 36 x 24 mm |
Maximale Bildauflösung | 6.720 x 4.480 Bildpunkte |
Cropfaktor | 1.0 |
Megapixel (effektiv) | 30.3 |
Bild-Format | JPEG, RAW |
AF-Messfelder | Phasenvergleich-Autofokus mit 5.655 Sensoren |
Serienbildgeschwindigkeit | 8 B/s mit festgelegtem AF 5 B/s mit Servo AF |
Video-Auflösung | 3.840 x 2.160 Bildpunkte (MP4-Video: 4K ) 1.920 x 1.080 Bildpunkte (Full-HD) 1.280 x 720 Bildpunkte (HD 16:9) |
Video-Frequenz | 4K: 30 Bilder pro Sekunde Full-HD: 60 Bilder pro Sekunde HD: 120 Bilder pro Sekunde |
Video-Format | MP4 (Codec H.264) |
Speicherkarte | 1x SD/SDHC/SDXC und UHS-II |
Akku | 1.865 mAh, reicht für 370 Bilder |
Schnittstellen | Blitzsynchro-Anschluss, Funktionshandgriff-Anschluss, GPS extern, SuperSpeed USB 3.1 USB C, WLAN, HDMI-Ministecker Ausgang (Typ C, HDMI-CEC kompatibel), Eingang externes Mikrofon / Eingang (Miniklinke Stereo), Kopfhöreranschluss (Miniklinke Stereo), E3-Schnittstelle (Fernauslöser) |
Displaygröße | 3,2 Zoll Clear View LCD II (2.100.000 Bildpunkte) |
Monitoreigenschaften | schwenkbar um 270°, drehbar um 180°, mit Touchscreen, Helligkeit einstellbar, |
Sucher | Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 3.690.000 Bildpunkten, 0,76-fach Vergrößerungsfaktor, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 2,0 dpt) |
ISO Empfindlichkeit | 50, 100, 200, 400, 800, 1.600, 3.200, 6.400, 12.800, 25.600, 51.200, 102.400 |
Selbstauslöser | 2 sek, 10 sek |
Bildprozessor | DIGIC 8 |
Belichtungskorrektur | -3,0 bis +3,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 bis 1/2 EV |
Programm-Modi | Programmautomatik Blendenautomatik Zeitautomatik Manuell (Fotos und Videos) Bulb 3 Custom-Programme Automatische Motiverkennung: Gesicht, Auge |
Wahlräder | Multifunktions-Touch Bar Schnellwahlrad LC-Display oben auf der Kamera |
Bildverarbeitung | Tonwert Priorität Automatische Belichtungsoptimierung (4 Einstellungen) Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (4 Einstellungen) (Fotos und Videos) Objektivkorrektur: - Korrektur von Objektiv-Vignettierung, Chromatische Aberrationskorrektur Verzeichnungskorrektur (während/nach Fotoaufnahmen, nur bei Videoaufnahmen) - Beugungskorrektur, Digital Lens Optimizer (während/nach Fotoaufnahmen) Größenanpassung in M, S1, S22 Zuschnitt: JPEG-Aufnahmen können kameraintern zugeschnitten werden (Seitenverhältnis 3:2, 4:3, 16:9 oder 1:1) - 45 Zuschnittgrößen wählbar, von 11 % bis 95 % (diagonal) - Umschaltung zwischen Zuschnitt im Hoch- und Querformat - Bildausrichtung - Der Zuschnittrahmen lässt sich über den Touchscreen verlagern RAW-Bildverarbeitung Mehrfachbelichtung HDR |
Besonderheiten | Sensorreinigungssystem Touch Leiste 143 AF-Areale Drei Speicherplätze für Picture Styles OLED Videosucher Gitter einblendbar (3 x 3, 6 x 4, 3 x 3 + Diagonale) Video-ISO (100-102.400) Belichtungskorrektur Video (-3 bis +3 EV in 1/3 und 1/2 Stufen) Dual Pixel RAW-Support Gehäuse aus Magnesiumlegierung und Polykarbonat mit Glasfaserkunststoff-Teilen 1 x UHS-II SD Speicherkartenslot |
Größe | 139 mm x 98 mm x 84 mm |
Gewicht | 651 g (inkl. Akku) |
UVP Preis | 2.499 Euro |
Aktuell gibt es die EOS R für ca. 2.100 € zu kaufen*
Canon EOS RP – die Bezahlbare für Einsteiger
Die Canon EOS RP war die zweite Kamera, die auf dem Markt aufschlug. Sie richtete sich im Gegensatz zur EOS R vor allem an weniger erfahrene Fotografen und ist vor allem durch ihren Einstiegspreis durchaus interessant.
Für unter 1.500 € erhältst du mit dieser Kamera eine leichte, handliche Kamera mit umfangreicher Ausstattung und einem sehr wertigen Gehäuse, das vor allem auf Reisen überzeugt. Die EOS RP bietet natürlich weniger als ihre große Schwester, die EOS R – aber mit ihr kannst du relativ preiswert in das grandiose RF Objektivsystem einsteigen.
Mit 26 Megapixeln, einem der RP fast gleichwertigen Autofokus mit 4.479 Sensoren, einem ebenfalls beweglichen, sehr scharfen LCD Touchscreen und vielen einsteigerfreundlichen Funktionen weiß die EOS RP zu gefallen. Das nicht vorhandene Schulterdisplay, eine geringe Serienbildgeschwindigkeit und andere kleine Abstriche machen sie jedoch für Fortgeschrittene und Profis eher uninteressant.
Für Einsteiger ins spiegellose Vollformat würde ich sie jedoch uneingeschränkt empfehlen.
Hersteller | Canon |
Modell | EOS RP |
Kameratyp | spiegellose System-Digitalkamera (DSLM) |
Objektiv-Bajonett | Canon RF |
Sensor | CMOS, 36 x 24 mm |
Maximale Bildauflösung | 6.240 x 4.160 Bildpunkte |
Cropfaktor | 1.0 |
Megapixel (effektiv) | 26 |
Bild-Format | JPEG, RAW |
AF-Messfelder | Phasenvergleich-Autofokus mit 4.479 Sensoren |
Serienbildgeschwindigkeit | 5 B/s bis die Speicherkarte voll ist (JPEG) oder 50 RAW Bilder 4 B/s mit AF-Nachführung |
Video-Auflösung | 3.840 x 2.160 Bildpunkte (MP4-Video: 4K ) 1.920 x 1.080 Bildpunkte (Full-HD) 1.280 x 720 Bildpunkte (HD 16:9) |
Video-Frequenz | 25 Bilder pro Sekunde |
Video-Format | H.264/AVC |
Speicherkarte | SD, SDHC, SDXC |
Akku | 1.040 mAh, reicht für 250 Bilder |
Schnittstellen | Bluetooth, HDMI, Kopfhörer, Mikrofon, USB Micro, WLAN |
Displaygröße | 3,0 Zoll Clear View LCD II (1.040.000 Bildpunkte) |
Monitoreigenschaften | schwenkbar um 270°, drehbar um 180°, mit Touchscreen, Helligkeit einstellbar, |
Sucher | Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 2.360.000 Bildpunkten, 0,7-fach Vergrößerungsfaktor, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 1,0 dpt) |
ISO Empfindlichkeit | 50, 100, 200, 400, 800, 1.600, 3.200, 6.400, 12.800, 25.600, 51.200, 102.400 |
Selbstauslöser | 2 sek, 10 sek |
Bildprozessor | DIGIC 8 |
Belichtungskorrektur | ± 3 Blenden in halben oder Drittelstufen (kombinierbar mit AEB) |
Programm-Modi | Programmautomatik Blendenautomatik Zeitautomatik Manuell (Fotos und Videos) Automatische Motiverkennung Special-Scene-Modi (Porträt, Gruppenfoto, Landschaft, Sport, Kinder, Schwenken, Nahaufnahme, Speisen, Nachtaufnahme ohne Stativ, HDR-Gegenlichtaufnahme, Leise-Modus) Langzeitbelichtung 3 Custom-Programme |
Bildverarbeitung | Tonwert Priorität Automatische Belichtungsoptimierung (4 Einstellungen) Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (4 Einstellungen) (Fotos und Videos) Objektivkorrektur (3): Vignettierungskorrektur, Korrektur der chromatischen Aberration, Verzeichnungskorrektur Beugungskorrektur Digital Lens Optimizer (während und nach der Fotoaufnahme) Größenanpassung in M, S1, S22 Zuschnitt: JPEG-Aufnahmen können kameraintern zugeschnitten werden (Seitenverhältnis 3:2, 4:3, 16:9 oder 1:1) - 43 Zuschnittgrößen wählbar, von 11 % bis 95 % (diagonal) - Umschaltung zwischen Zuschnitt im Hoch- und Querformat - Bildausrichtung, Schräglagenkorrektur - Der Zuschnittrahmen lässt sich über den Touchscreen verlagern RAW-Bildverarbeitung 3 Mehrfachbelichtung HDR |
Besonderheiten | kleinste Vollformatkamera von Canon ISO-Erweiterungen unterhalb von ISO 100 und oberhalb von ISO 40.000 Dual Pixel CMOS-AF (Fokussierung auf 88 Prozent der Sensorfläche in der Breite und 100 Prozent in der Höhe möglich) Autofokus ab -5EV, 4.779 Fokuspositionen anwählbar, bei kontinuierlich arbeitendem Autofokus lassen sich maximal fünf Bilder pro Sekunde festhalten kein Dual Pixel CMOS-AF bei 4K-Video, Cropfaktor bei 4K rund 1,6-fach elektronischer Verschluss nur im Modus "Leiser Auslöser" Fokusreihenaufnahme (Fokus-Stacking mit der Digital Photo Professional-Software von Canon) |
Größe | 133 mm x 85 mm x 70 mm |
Gewicht | 480 g (inkl. Akku) |
UVP Preis | 1.499 Euro |
Aktuell gibt es die EOS R für ca. 1.250 € zu kaufen*
Canon EOS R5 – das neue Flaggschiff
Lange haben Canon Fans darauf gewartet – diesen Sommer kommt sie nun endlich auf den Markt – die EOS R5, die quasi das neue Flaggschiff im EOS R Segment sein wird. Ich würde sie etwa mit der Canon EOS 5D im DSLR Segment gleichsetzen, denn sie übernimmt die gleiche Rolle unter den Spiegellosen. Canon setzt mit dieser Kamera ein dickes Ausrufezeichen.
45 Megapixel Auflösung, ein kamerainterner Bildstabilisator mit bis zu 8 Stufen, bahnbrechende Videofunktionen (4K mit 120p bzw. 8K bei 30p), 5.940 Autofokus Positionen, eine überragende Serienbildgeschwindigkeit bis zu 20 Bildern pro Sekunde, 2 Speicherkartenplätze, ein brillianter, beweglicher LCD und vieles mehr machen die Kamera zu einem echten Träumchen. Der überragende DIGIC X Bildprozessor mit fantastischen Low Light Eigenschaften und viel Intelligenz wie der Augen-/Gesichtserkennung und Tierverfolgung rechtfertigen den durchaus stattlichen Preis der Kamera.
Für Anspruchsvolle und Profis mit ausreichendem Budget sicher die must-have-Kamera dieses Jahres.
Hersteller | Canon |
Modell | EOS R5 |
Kameratyp | spiegellose System-Digitalkamera (DSLM) |
Objektiv-Bajonett | Canon RF |
Sensor | CMOS, 36 x 24 mm |
Maximale Bildauflösung | 8.192 x 4.320 Bildpunkte |
Cropfaktor | 1.0 |
Megapixel (effektiv) | 45 |
Bild-Format | JPEG, RAW |
AF-Messfelder | Phasenvergleich-Autofokus mit 5.940 Sensoren |
Serienbildgeschwindigkeit | 12 B/s mit Servo AF 20 B/s mit elektronischem, leichtem Verschluss und Servo AF |
Video-Auflösung | 8.192 x 4.320 Bildpunkte (8K) |
Video-Frequenz | 30 Bilder pro Sekunde (8K) 120 Bilder bei 4K Videos |
Video-Format | H.264/AVC, MPEG4 (H.264, AVC) |
Speicherkarte | CFexpress, SD, SDHC, SDXC |
Akku | 2.130 mAh, reicht für 490 Bilder nach CIPA |
Schnittstellen | Blitzsynchro-Anschluss, Bluetooth, HDMI Micro, Kopfhörer, Mikrofon, USB, WLAN |
Displaygröße | 3,2 Zoll Clear View LCD II (2.100.000 Bildpunkte) |
Monitoreigenschaften | schwenkbar um 270°, drehbar um 180°, mit Touchscreen, Helligkeit einstellbar, |
Sucher | Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 5.760.000 Bildpunkten, 0,76-fach Vergrößerungsfaktor, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 2,0 dpt) |
ISO Empfindlichkeit | 50, 100, 200, 400, 800, 1.600, 3.200, 6.400, 12.800, 25.600, 51.200, 102.400 |
Selbstauslöser | 2 sek, 10 sek |
Bildprozessor | DIGIC X |
Belichtungskorrektur | ± 5 Blenden in halben oder Drittelstufen |
Programm-Modi | Programmautomatik Blendenautomatik Zeitautomatik Manuell (Fotos und Videos) Automatische Motiverkennung: Körper, Gesicht, Auge, Tier Special-Scene-Modi (Porträt, Gruppenfoto, Landschaft, Sport, Kinder, Schwenken, Nahaufnahme, Speisen, Nachtaufnahme ohne Stativ, HDR-Gegenlichtaufnahme, Leise-Modus) Langzeitbelichtung 3 Custom-Programme |
Wahlräder | Hauptwahlrad Schnellwahlrad 1 Schnellwahlrad 2 AF Multi-Controller LC-Display oben auf der Kamera |
Besonderheiten | Bildwandler mit Stabilisierung in fünf Achsen, bis zu fünf Blendenstufen Kompensationsleistung ohne Objektiv IS und acht Stufen mit Objektiv IS ISO-Erweiterungen ISO 50 und ISO 102.400 Dual Pixel RAW-Aufnahme Speicherung von HEIF-Bildern Dual Pixel CMOS AF mit Phasendetektion auf 100 Prozent der Sensorbreite und 90 Prozent der Sensorhöhe AF ab -6EV 20 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss und 12 Bilder pro Sekunde mit mechanischem Verschluss 4K-Videos mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde ohne Oversampling und bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde mit Oversampling ("HQ") Canon Log 5GHz WLAN Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung mit Polycarbonat 1 x CFexpress, 1 x UHS-II SD Speicherkartenslots |
Größe | 136 mm x 98 mm x 88 mm |
Gewicht | 738 g (inkl. Akku) |
UVP Preis | 4.385 Euro |
Mehr Informationen auf canon.de
Die Kamera kann zum Preis von ca. 4.400 € erworben werden*
Canon EOS R6 – die kleine Schwester für Fortgeschrittene
Die Canon EOS R6 ist die kleine Schwester der R5, die etwa zur gleichen Zeit auf den Markt aufschlagen wird. Vermutlich etabliert Canon diese Kamera parallel zur EOS 6D – sozusagen als abgespeckte R5 für Anspruchsvolle und Fortgeschritte, die sich keine Kamera jenseits der 4.000 € leisten können oder wollen.
Ich muss jedoch sagen, ich werde mit einem Aspekt dieser ebenfalls tollen Kamera nicht so richtig warm. Auf der einen Seite bietet sie ebenfalls den außergewöhnlichen, kamerainternen Bildstabilisator und die überragende Serienbildgeschwindkeit, welche beide der EOS R überlegen sind. Auf der anderen Seite hat die Kamera aber “nur” 20 Megapixel zu bieten, was ich nicht so richtig verstehe. Denn die Ausstattung ist insgesamt zwar natürlich gegenüber der R5 abgespeckt (nur 4K Video Full HD bei 60 B/s, weniger Auflösung, geringer auflösender optischer Sucher, weniger guter LCD), lässt sich aber weniger klar gegenüber der EOS R positionieren.
Die EOS R6 punktet gegenüber der EOS R in Sachen Bildstabilisator, Serienbildgeschwindigkeit (20 vs 5), Videofunktionen (4K 60 B/s vs 4K 24 B/s), Speicherkartenslots (2 vs 1) und Bildqualität. Verliert aber auf der anderen Seite in Sachen Auflösung und hat den schlechter aufgelösten LCD. Wahrscheinlich war die R einfach nur der Versuch einer Einstiegskamera, die eine möglichst breite Masse anspricht. Erst ab der RP und nun mit der R5 under der R6 versucht Canon wieder gezielt bestimmte Zielgruppen anzusprechen.
Mein Tipp ist, die vielleicht nächstes Jahr erscheinende R Mark II könnte ein Knaller werden. Hätte die R6 mindestens 30 Megapixel, würde ich bedenkenlos zuschlagen. Aber 20 sind mir trotz der sonst hervorragenden Ausstattung einfach für eine Kamera im Jahr 2020 zu wenig.
Hersteller | Canon |
Modell | EOS R6 |
Kameratyp | spiegellose System-Digitalkamera (DSLM) |
Objektiv-Bajonett | Canon RF |
Sensor | CMOS, 36 x 24 mm |
Maximale Bildauflösung | 5.472 x 3.648 Bildpunkte |
Cropfaktor | 1.0 |
Megapixel (effektiv) | 20 |
Bild-Format | JPEG, RAW |
AF-Messfelder | Phasenvergleich-Autofokus mit 6.072 Sensoren |
Video-Auflösung | 3.840 x 2.160 Bildpunkte (4K) |
Video-Frequenz | 60 Bilder pro Sekunde |
Video-Format | H.264/AVC |
Speicherkarte | SD, SDHC, SDXC |
Akku | 2.130 mAh, reicht für 510 Bilder nach CIPA |
Schnittstellen | Bluetooth, HDMI Micro, Kopfhörer, Mikrofon, USB, WLAN |
Displaygröße | 3,0 Zoll Clear View LCD II (1.620.000 Bildpunkte) |
Monitoreigenschaften | schwenkbar um 270°, drehbar um 180°, mit Touchscreen, Helligkeit einstellbar, |
Sucher | Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 3.690.000 Bildpunkten, 0,76-fach Vergrößerungsfaktor, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 1,0 dpt) |
ISO Empfindlichkeit | 50, 100, 200, 400, 800, 1.600, 3.200, 6.400, 12.800, 25.600, 51.200, 102.400, 204.800 |
Selbstauslöser | 2 sek, 10 sek |
Bildprozessor | DIGIC X |
Belichtungskorrektur | ± 5 Blenden in halben oder Drittelstufen |
Programm-Modi | Programmautomatik Blendenautomatik Zeitautomatik Manuell (Fotos und Videos) Automatische Motiverkennung: Körper, Gesicht, Auge, Tier Special-Scene-Modi (Porträt, Gruppenfoto, Landschaft, Sport, Kinder, Schwenken, Nahaufnahme, Speisen, Nachtaufnahme ohne Stativ, HDR-Gegenlichtaufnahme, Leise-Modus) Langzeitbelichtung 3 Custom-Programme |
Wahlräder | Hauptwahlrad Schnellwahlrad 1 Schnellwahlrad 2 AF Multi-Controller |
Besonderheiten | Bildwandler mit Stabilisierung in fünf Achsen, bis zu fünf Blendenstufen Kompensationsleistung ohne Objektiv IS und acht Stufen mit Objektiv IS ISO-Erweiterungen ISO 50 und ISO 204.800 Speicherung von HEIF-Bildern, Dual Pixel CMOS AF mit Phasendetektion auf 100 Prozent der Sensorbreite und 90 Prozent der Sensorhöhe AF ab -6,5EV 20 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss und 12 Bilder pro Sekunde mit mechanischem Verschluss Canon Log 2,4GHz WLAN Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung mit Polycarbonat 2 x UHS-II SD Speicherkartenslots |
Größe | 138 mm x 98 mm x 88 mm |
Gewicht | 680 g (inkl. Akku) |
UVP Preis | 2.630 Euro |
Mehr Informationen auf canon.de
Die Kamera kann zum Preis von ca. 2.600 € erworben werden*
EOS Ra – für Astrofotografen
Der Vollständigkeit halber möchte ich auch die Canon EOS Ra in dieser Übersicht erwähnen, obwohl diese eine sehr eingeschränkte Zielgruppe anspricht – nämlich die Astrofotografen. Ein speziell optimierter IR Filter und eine 30fache Lupenfunktion, sowie 30 Megapixel Auflösung lassen dich den Nachthimmel in einer Klarheit aufnehmen, dass es eine helle Freude ist. Die Kamera selbst basiert in weiten Teilen auf der EOS R, bereichert um eben genannte Features.
Bei normalem Einsatz ist die EOS R die bessere Wahl. Sternengucker und Astrofotografen werden die Ra jedoch sicher lieben.
Mehr Informationen auf canon.de
Die Kamera kann zum Preis von ca. 2.700 € erworben werden*
Einordnung bisheriger EOS R Kameras
Ich würde die EOS R Kameras aktuell wie folgt ranken:
- Canon EOS R5 – für Profis
- Canon EOS R6 – für Fortgeschrittene
- Canon EOS R – für Fortgeschrittene
- Canon EOS RP – für Einsteiger ins Vollformat
Aufgrund des überragenden kamerainternen Bildstabilisators und der Serienbildgeschwindigkeit gewinnt für mich die EOS R6 gegenüber der EOS R, auch wenn letztere 30 Megapixel statt der nur 20 der R6 aufbietet.
Welche EOS R dürfen wir als nächstes erwarten?
Ich vermute, Canon wird als nächstes ein Equivalent zur EOS 1D, also vermutlich eine EOS R1 auf den Markt bringen, die sich ausschließlich im hochpreisigen Segment an Profis richten wird und die in Sachen Auflösung und Ausstattung auch die R5 noch einmal toppen wird.
Außerdem rechne ich mit einer EOS R Mark II im nächsten Jahr, die so ein wenig einer 7D im DSLR Segment entsprechen und sich an Sport- und Tierfotografen richten könnte. Denn damit wären dann wieder alle Bereiche sehr gut in Analogie zum DSLR Segment abgedeckt.
Zubehör, Adapter & RF Objektive
Für die EOS R Reihe gibt es bereits hervorragende Adapter und Konverter, sowie eine stetig wachsende Anzahl an herausragenden RF Objektiven zu kaufen. Der große Vorteil der R Reihe ist, dass auch die bereits vorhandenen EF Objektive mittels Adapter weiter verwendet werden können. Das macht den Umstieg deutlich einfacher und vor allem preiswerter.
Über Objektive und Zubehör werde ich demnächst in einem separaten Artikel berichten.
Und welche EOS R Kamera bevorzugst du? Was wünschst du dir von einem der nächsten Modelle? Welche Erfahrungen hast du mit einer Kamera der R Serie bereits sammeln können? Erzähl mir gern davon und hinterlasse mir einen Kommentar!
Dir gefällt dieser Artikel oder du hast Anregungen?
Dann freue ich mich über deinen Kommentar und ein Teilen des Artikels.
Dir gefällt Erkunde die Welt?
Dann freue ich mich über deine Unterstützung oder eine Kooperation.
Die Themenschwerpunkte meines Blogs sind:
| Reisen | Fotografieren | Schwarzwald | Weltreise 24 | Finanzen |
Ich liebe Canon, egal welche Serie. Als ich zwischen der EOS 5Ds und der 5R mich entscheiden musste, habe ich mich intuitiv für die 5Ds entschieden und bin begeistert. Der Vorteil ist dass ich alle Objektive uneingeschränkt von den Vorgängern EOS 5D bis 5D MK3 nutzen kann. Vielleicht hole ich mir noch ein der R Kameras im kommenden Jahr. Beste Grüße, Nick Freund