Unser Nachbarland Polen grenzt außer an die Bundesrepublik auch an Tschechien, die Slowakei, an Litauen, Weißrussland, die Ukraine und Russland. Das oft unterschätzte und sehr gastfreundliche Reiseland bietet atemberaubende Natur mit gleich 23 Nationalparks und die größte Tiervielfalt Europas.
Hauptstadt | Warschau |
Größe | 312.696 km² |
Einwohner | 38.433.500 |
Amtssprache | Polnisch |
Währung | Zloty |
Zeitzone | UTC+1 MEZ |
Telefonvorwahl | +48 |
Übersicht
Interessant zu wissen
Polen besitzt 23 Nationalparks – mehr als jedes andere Land in Europa. Ein Drittel des ganzen Landes ist mit Wäldern bedeckt. Polen hat die höchste Tiervielfalt Europas. In Polen ist oft ein zweites Frühstück üblich. Polen ist eines der seenreichsten Länder der Welt. In Polen schickt es sich, bei der Begrüßung nur den Männern die Hand zu geben. Die Polen sind weltweit bekannt für ihre Gastfreundschaft. Es gibt sehr strenge Alkoholvorschriften. Polen gilt entgegen vieler Vorurteile als sehr sicheres Reiseland. Die polnische Ostseeküste ist 528 km lang. In Polen steht die größte Christus-Statue der Welt. Sie ist 36 m hoch (Cristo Redentor in Rio ist 30 m hoch). In der Danziger Bucht gibt es die längste hölzerne Seebrücke Europas. Die Marienburg ist die größte Backsteinfestung Europas und gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Spannende Städte in Polen
- Warschau
- Breslau
- Krakau
- Danzig
- Thorn
- Kazimierz Dolny
Geschichte von Polen
5400 v. Chr. werden Menschen auf dem Gebiet de heutigen Polens sesshaft und betreiben Ackerbau. 3100 v. Chr. kam die Kugelamphorenkultur auf, danach die Bandkeramik. Ab etwa 750 v. Chr. siedelten germanische Stämme wie Goten und Vandalen in der Region. 960-1386 war die Dynastie der Piasten. 966 erfolgte die Christinisierung der Polen unter Miezko. 1025 wird Boleslaw der erste König Polens.
1138 zerfällt Polen in die sechs Herzogtümer Kleinpolen, Großpolen, Pommern, Pommerellen, Schlesien und Masowien. 1320 folgt die Wiedervereinigung unter Wladyslaw I. 1386 werden Litauen und Polen in Personalunion regiert.
1569-1791 bilden Polen und Litauen zusammen eine Adelsrepublik. Im 18. Jh. erfolgt eine Schwächung durch Kriege gegen Russland & Schweden. 1772, 1793, 1795 führen wiederholte Teilungen Polens zur Auflösung des Staates. 1918 wird Polen nach dem ersten Weltkrieg neu gegründet. 1919 erfolgen Gebietsabtretungen des Deutschen Reichs an Polen. Unklare Grenzregelungen führen im Osten zu Kriegen Polens mit Russland, der Ukraine, der Tschechoslowakei und Litauen.
Im Hitler-Stalin-Pakt teilen das Deutsche Reich und die Sowjetrussland Osteuropa unter sich auf. 1939 erfolgt die Besetzung Polens durch die Deutschen, was in den Zweiten Weltkrieg mündet. 3 Millionen polnische Juden werden ermordet.
Nach dem 2. Weltkrieg gerät Polen unter den Einfluss der Sowjetunion und wird zu einem kommunistischen Staat. 1945-1989 existiert die Volksrepublik Polen.
1980 gründet Lech Walesa nach zahlreichen Streiks der Arbeiterschaft die unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc. 1981-83 folgen Verkündung des Kriegsrechtes und der Verbot der Gewerkschaften. 1989 wird Polen unter Lech Walesa zu einer Marktwirtschaft umgebaut, nachdem die Solidarnosc wieder zugelassen wird. 1989 wird die Dritte Polnische Republik gegründet.
Klima & Reisewetter in Polen
- Gemäßigtes Übergangsklima.
- Ostseeküste mit maritimem Klima (feuchte, mäßig warme Sommer & feuchte, nicht sehr kalte Winter).
- Osten: kontinentales Klima (trockene, heiße Sommer & kalte, schneereiche Winter).
- In den Karpaten, der Tatra, der Masurischen und der Pommerschen Seenplatte viele Niederschläge.
- Empfohlene Reisezeit:
- Ganzjährig gut bereisbar.
- Wintersport: Dez – März.
- Badeurlaub: Juni – September.
Ideen für Ausflüge in Polen
- Marienburg
- Salzbergwerk Wieliczka
- Den Berg Kasprowy Wierch erklimmen
- Wandern im Riesengebirge
- Wisente im Bialowieski-Nationalpark beobachten
- Die Bärenhöhle bewundern
- Tropfsteinhöhle Raj
- Farbigen Seen in Landeshuter Kamm bestaunen
- Der Krumme Wald
- Auschwitz
- Herrliche Holzkirchen entdecken
Essen & Trinken in Polen
Es wird gern deftig gegessen in Polen. Litauische, russische, deutsche und jüdische Einflüsse sind spürbar. Schnitzel und Schweinekotelett sind ebenso beliebt wie Fisch- und Geflügelgerichte. Aber auch Hase, Fasan, Gänse werden gern zubereitet. Polen gehört zu den Ländern mit dem höchsten Fleischkonsum weltweit. Häufig verwendete Beilagen sind Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Klöße. Polnische Wurstwaren gelten als traditionelle Spezialität. Gemüse als Beilage ist nicht so populär.
Grundzutaten für polnische Spezialitäten sind Rote Beete, Sauerkraut, Gurken, Pilze, Würste, Kohlrabi, Sauerrahm und Kräuter (Majoran, Dill, Kümmel, Petersilie und Pfeffer). Das Frühstück fällt meist sehr herzhaft aus. Mittag gibt es zwischen 13 und 14 Uhr in warmer Form. Bigos (Schmorgericht mit Schweinefleisch, Sauerkraut und Pilzen) gilt als polnisches Nationalgericht. Auch Suppen sind sehr beliebt (z.B. Suppen mit Graupen, Sauerkraut und Salzgurken). Polen lieben süßes Gebäck.
Wochenmärkte sind kleine Paradiese für Feinschmecker. Tee ist beliebter als Kaffee. Wodka ist der meist getrunkene Alkohol, auch Bier ist sehr verbreitet (es gibt viele regionale Brauereien).
Landestypische Gerichte
-
- Piroggen (Teigtaschen, mit Gemüse, Fleisch oder auch süß gefüllt).
- Kaszanka (grobe Grützwurst).
- Pyzy (Dampfnudeln).
- Kiszka ziemniaczana (Kartoffelwurst).
- Pomidorowa (Tomatensuppe aus frischen Tomaten mit Nudeln oder Reis).
- Rosól (Hühner- oder Rinderbrühe).
- Kapusniak (Sauerkrautsuppe).
- Ogórkowa (Suppe aus sauren Gurken).
- Krupnik (dicke Suppe aus Graupen und Gemüse).
- Ggolabki (Kohlrouladen mit einer Füllung aus Hackfleisch und Reis).
- Zrazy (Rinderrouladen).
- Kaczka z jablkami (Ente mit Äpfeln).
- Ges pieczona (gebratene Gans).
- Fasolka po Bretonsku (gebackene Bohnen).
Landschaftlich besonders reizvoll
- Tatra Gebirge
- Insel Wollin
- Slowinski Nationalpark
- Dünen von Leba
- Bledów-Wüste
- Masurische Seenplatte
- Schlucht des Dunajetz
- Pradnik Tal
- Bialowieza Urwald
- Mickiewicz-Wasserfälle
- Tafelberge des Heuscheuergebirge
- Ojcowski Nationalpark
Buchempfehlungen
Linkempfehlungen
Land bereits besucht?: Nein
Reiz-Faktor für eine Weltreise?: 3 von 5
Hallo Michael. Auf unsrer Reise durch Europa war für mich Polen immer so ein Land, hopp, schnell durch und weiter in den Süden. Je mehr ich mich aber damit beschäftige und dank solcher Berichte, wie deinem hier, wird unsre Fahrt durch Polen wohl doch alles andere, als “Hopp, schnell durch” werden. Vielen Dank für deine Ausführungen, wir werden auf alle Fälle weiter auf deiner Webseite stöbern. Liebe Grüße Birgit und Thomas
Könntet ihr auch das in kurz Fassung halten wegen Schule und Vorträgen? Das wäre nämlich sehr nett.
LG Norman Harms 13 Jahre alt
Hallo Norman,
Meine Steckbriefe sind ja ohnehin schon sehr kurz und sollen nur als Einstieg für weitere, eigene Recherchen dienen.
Denke mal, auch für einen Schulvortrag solltest du vielleicht eher noch darüber hinaus recherchieren. ;-)
Lg Michael