Ich erkläre Raja, was Hotpixel sind, wie diese entstehen und wie man sie entfernen kann – sowohl in der Bearbeitung eines Bildes, als auch durch Ausnutzen einer undokumentierten Funktion bei Canon Kameras.
Übersicht
Pixelfehler im Bild
Michael: Ahoi Raja!
Raja: Hallo Michael! du, ich glaube, dieses Mal ist meine Kamera wirklich im Eimer. Ich habe da schon wieder etwas Merkwürdiges entdeckt.
Michael: So, was denn?
Raja: Schau dir mal folgendes Bild an. Was fällt dir auf?
Michael: Hmm, eine Langzeitaufnahme an einem See. Wahrscheinlich unbearbeitet. Ein schönes Bild!
Raja: Ja schon, aber zoom doch mal rein. Da sind lauter helle Punkte im Bild, die da nicht hingehören! Hier schau mal:
Michael: Oha, das stimmt. Da hast du dir doch glatt ein paar Hotpixel eingefangen.
Raja: Hotpixel? Was ist das? Für mich sieht das aus, als ob der Sensor meiner Kamera defekt ist! Dabei ist die doch noch fast neu!
Was ist ein Hotpixel?
Michael: Keine Panik. Hotpixel sind gar nichts Ungewöhnliches. Du musst wissen, jeder – wirklich jeder – Sensor einer Digitalkamera hat bereits ab Werk eine große Zahl an defekten Pixeln. Allerdings werden diese bereits bei der Fertigung ermittelt und in der Kamera gespeichert, so dass die Fehler herausgerechnet werden können. Mit der Zeit können jedoch weitere defekte Pixel hinzukommen. Und zu dieser Spezies zählen auch die Hotpixel.
Raja: Hmm, warum heißen die so? Haben die etwas mit Hitze zu tun?
Michael: Ganz genau. Hotpixel sind Pixel, die nicht proportional auf das eintreffende Licht reagieren, sondern heller erscheinen. Mit steigenden Temperaturen – wie sie nun mal bei Langzeitaufnahmen auf dem Sensor entstehen – treten sie vermehrt auf. Gute Kameras kühlen unter anderem genau aus diesem Grund auch ihren Bildsensor.
Raja: Okay, aber was passiert denn da genau in meiner Canon 760D? Die Pixel sind dann also nicht dauerhaft defekt?
Wie entstehen Hotpixel?
Michael: Ja und nein. Bei normalen Aufnahmen bei kurzen Belichtungszeiten arbeiten auch diese Pixel gut genug, so dass du keinerlei Defekte im Bild sehen wirst. Bei zunehmender Belichtungsdauer oder höheren ISO Werten jedoch, geben die defekten Pixel die steigende Spannung immer stärker an benachbarte Pixel weiter, welche diese wiederum als Licht interpretieren und Farbe anzeigen. Je intensiver die Aufnahme (lange Belichtungszeit, hoher ISO Wert), um so stärker wirkt dieser negative Effekt durch die defekten Pixel aus.
Raja: Das ist ja blöd. Kann ich denn gar nichts dagegen machen?
Michael: Nun, Hotpixel wirst du vor allem auf deinen JPEG Aufnahmen entdecken. Im RAW Format treten sie deutlich seltener auf. Ich hab mir mal das zugehörige RAW Bild deiner Aufnahme angeschaut. Da sind gar keine Hotpixel zu sehen.
Eine einfache Möglichkeit, sie gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. die Anzahl stark zu reduzieren, gibt es übrigens auch.
Raja: Welche?
Michael: Die Funktion Rauschen bei Langzeitbelichtungen unterdrücken an deiner Kamera aktivieren. Per Default steht diese bei Canon meist auf Automatisch. Ich würde sie auf On dauerhaft aktivieren.
Aber davon abgesehen, sind Hotpixel auch kein Beinbruch. Gute Software kann diese heutzutage oftmals in einem Arbeitsschritt entfernen, Lightroom macht das sogar automatisch. Aber auch manuell lassen sich die Defekte in der Regel sehr leicht in der Nachbearbeitung entfernen.
Raja: Wie das?
Hotpixel in der Nachbearbeitung entfernen
Michael: Dazu nimmst du entweder einen Klonpinsel und kopierst benachbarte Bereiche über die Stelle mit dem Defekt …
Michael: … oder du benutzt die Funktion Bildfehlerentfernung, wie sie zum Beispiel von Corel Draw angeboten wird. Dazu stellst du einfach eine Breite von ca. 5-10 Pixeln ein, ziehst einen kleinen Balken möglichst senkrecht über die Stelle. Den Rest macht die Software. Der Pixelfehler verschwindet.
Michael: Fertig bearbeitet sieht das Ganze dann so aus:
Michael: Ist ein wenig Arbeit, aber in der Regel trotzdem schnell erledigt. Das fertig bearbeitete Bild ohne Hotpixel könnte dann wie folgt aussehen:

Raja: Klasse. Aber trotzdem finde ich das doof. Dann muss ich also künftig bei Langzeitaufnahmen immer die Hotpixel im Nachhinein entfernen?
Michael: Nein.
Raja: Nein?
Michael: Mit ein wenig Glück hilft dir eine nicht von Canon dokumentierte (oder bestätigte) Funktion weiter, die mit einem Schlag die Hotpixel beseitigt!
Raja: Uh, das klingt super. Wie geht das?
Hotpixel an Canon Kameras entfernen
Michael: Folgende Schritte musst du dazu vornehmen:
- Verhindere, dass Licht auf den Bildsensor fallen kann, in dem du den Objektivdeckel anbringst und dich in einen dunklen Raum begibst.
- Im Optionsmenü wählst du die Manuelle Sensorreinigung aus. Es folgt eine Meldung, dass der Spiegel hochklappen wird und dass du nach erfolgter Reinigung die Kamera mit dem Hauptschalter ausschalten sollst. Das bestätigst du.
- Nun warte mindestens 10 Sekunden. Dann schaltest du die Kamera aus oder du entfernst den Akku.
- Jetzt wartest du abermals mindestens 10 Sekunden, bevor du den Akku wieder einsetzt und die Kamera einschaltest.
- Die Hotpixel sollten nun verschwunden sein!
Raja: Oh, das probiere ich direkt mal aus.
… eine Stunde später …
Raja: Wow! Der Tipp war genial. Ich habe erst die von dir beschriebene Prozedur durchgeführt und dann als Test eine Langzeitaufnahme gemacht. Die Hotpixel sind weg! Vielen, vielen Dank.
Michael: Gern geschehen. Allerdings gebührt der Dank eher Canon. Warum jedoch diese Funktion, die offensichtlich vorhanden ist, nicht von Canon bestätigt wird, weiß ich leider auch nicht. Aber gut, wenn man weiß, dass sie da ist.
Raja: Stimmt.
Michael: Sollte dieser Trick übrigens nicht funktionieren, dann sind solche Pixelfehler in der Regel ein Garantiefall. Wenn du die Kamera bei Canon einschickst, dann wird das Canon Service Center versuchen, den Fehler zu beheben, in dem die fehlerhaften Pixel dauerhaft in der Kamera zum Herausrechnen hinterlegt werden. Alternativ kannst du beim Händler deine Kamera auch eintauschen oder dein Geld zurückbekommen. Das wurde bereits 2011 vom Amtsgericht Mühlheim an der Ruhr in einem Urteil bestätigt (Quelle).
Raja: Gut zu wissen. Aber ist zum Glück bei mir ja nicht notwendig. Zum einen mache ich selten Langzeitaufnahmen, zum anderen sind die Hotpixel nun erst einmal weg. Und meistens arbeite ich ohnehin mit dem RAW Format, wo das Problem seltener auftritt.
Okay, dann gehe ich mal wieder auf Motivjagd. Bin ich froh, dass meine Kamera in Ordnung ist!
Michael: Viel Spaß!
Zusammenfassung
Raja notiert …
- Hotpixel sind nichts Schlimmes. Pixelfehler kommen quasi an jeder Kamera vor.
- Bildfehler in Form von Hotpixeln treten vor allem bei Langzeitaufnahmen und bei hohen ISO Werten auf.
- Hotpixel gelten nach aktueller Rechtsprechung als Garantiefall.
- Bei Canon gibt es eine nicht dokumentierte Funktion, um Hotpixel zu beseitigen.
- Die fehlerhaften Pixel kann ich in der Nachbearbeitung einfach entfernen.
Alle bisherigen Interviews aus der Artikel-Serie findest du hier
hey Michael
Funktioniert der Trick mit der Sensorreinigung auch bei einer Nikon-Kamera?
Hallo Florian,
Kann ich dir leider nicht beantworten, da ich keine Erfahrungen mit Nikon habe. Sorry.
Lg Michael
Hallo Michael,
Ich sehe Deinen Artikel erst jetzt in 2021 und habe das Problem auch immer wieder mal ( EOS 80 D), da ich gerne mit längeren Belichtungszeiten arbeite. Bisher konnte ich die Hotpixel in meinen RAWs mit DxO Photolab gut entfernen, aber den Trick mit der Sensorreinigung werde ich unbedingt testen.
LG Stefan
Vielen Dank für den Tipp mit der manuellen Sensorreinigung! Ich habe die an meiner Canon M100 immer auf automatische Reinigung und hätte nie im Leben mal probiert die Hotpixel auf dem beschriebenen Weg zu beseitigen. Es hat sofort funktioniert und mir sind ein paar Steine vom Herzen gefallen. Ich war vorher drauf und dran wieder zum Händler zu gehen und das Gerät einschicken zu lassen.
MfG
Mike
Klasse, freut mich, dass der Vorgang auch bei der M100 funktioniert!
Lebensrettend! Vielen herzlichen Dank, der nervige Hotpixel ist weg, nachdem ich fast einen Nervenzusammenbruch hatte, als ich meine 6D auspackte und ein paar Fotos damit schoss! Ein Wunder!
Hehe, kann ich gut nachvollziehen. Ging mir auch schon so! :-D
Schön, dass dir mein Artikel geholfen hat!
Hallo
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Tipp. Es funktioniert wunderbar an meiner 5D Mark IV und 7D Mark II. Inzwischen habe ich noch die R5. Ich habe es mal versucht. Hier scheint es nicht zu funktionieren. Weisst Du, ob es bei den spiegellosen Kameras von Canon allenfalls auch eine Lösung gibt?
Herzlichen Dank für ein Antwort und Gruss aus der Schweiz
Thomas
Hi Thomas,
Ob und wie ähnliche Probleme an den R Kameras zu beheben sind, weiß ich leider nicht. Sorry.
Schon an den DSLRs war das ja quasi “ein geheimes, weil nicht offiziell bestätigtes Feature”.
Hallo Michael
Vielen Dank für die Antwort. Wenn Du mal was zum “Geheimnis” für die R-Serie erfährst, würde mich und andere die Information natürlich interessieren…
Lg Thomas
Hallo Michael,
ich bin gerade eben, wahrscheinlich wie schon viele andere zuvor, auf einen Hotpixel gestoßen und fast durchgedreht… Dann habe ich bei einer bekannte Suchmaschine deine “Erzählung/Anleitung” gefunden, ausprobiert und es ist weg! Vielen vielen Dank!!! Super!
Hehe, sehr gern. Kann mich gut erinnern, wie mir das damals ging. Panik pur im ersten Moment.
Freut mich, dass dir mein Tipp ebenfalls weiterhelfen konnte!
Lg Michael
Hey Raja,
Vielen vielen Dank!!! für den Tip mit der nicht-dokumentierten Funktion. Ich filme seit ca 6 Jahren mit diesem Problem und freue mich sehr!, dass du das hier beschrieben hast. Viel Erfolg bei deinem Blog und viel Spass beim Reisen.
Hi Leon,
Vielen Dank & gern geschehen! Schön, dass dir mein Artikel weiter geholfen hat!
Vg Michael
Auf der Suche nach Ursachen für rote Punkte bei meinen Fotos bin ich auf deine Seite gestoßen. Echt klasse geschrieben! Vielen Dank für diesen tollen Bericht und den Tipp zur Entfernung von Hotpixeln.
Immer gern. Freut mich, dass dir mein Artikel weiter geholfen hat!
Vielen Dank für das schöne Feedback!
Lg Michael
Servus,
ich musste beim lesen schmunzeln!
Die Camedia 4040 Zoom war meine erste digitale Kamera. Gerade bei Langzeitaufnahmen in der Nacht war dieses Hot Pixel Problem sehr ausgeprägt und eigentlich auch Standard. Das hatte mich damals schier zur Verzweiflung gebracht. Und vermutlich hatte ich den Service Mitarbeiter vom Media Markt ebenfalls zur Verzweiflung gebracht! Fünfmal war ich mit der Kamera bei ihm. Aber irgendwann hat mir dann ein Verkäufer das Problem erklärt.
Grüße aus MUC
Rainer
Hehe, muss man erstmal wissen, gell? Als ich das das erste Mal entdeckt habe, war ich auch erstmal geschockt und leicht in Panik, dass die Kamera hin ist. :-D