Wenn du wie ich gern Landschaften fotografierst oder du gern spannende Architekturfotos aufnimmst, dann solltest du dich eher früher als später auch mit einem Weitwinkel Objektiv beschäftigen oder noch besser, es dir zulegen. Warum das so ist und wie du es richtig einsetzt, erkläre ich dir in diesem Artikel.

Weitwinkel-Aufnahme: Auto auf der Tioga Road
Übersicht
Was ist ein Weitwinkel Objektiv?
Grundsätzlich bezeichnet man in der Fotografie als Weitwinkel einfach ein Objektiv, das einen Bildwinkel besitzt, der größer als der eines Normalobjektives ist. Das Besondere dabei ist, dass bei einem Weitwinkel Objektiv die Brennweite geringer ist als die Diagonale des Aufnahmeformats.
In der Regel liegt bei etwa 50 mm – bezogen auf Kleinbildformat – die Normalbrennweite, was einem Blickwinkel von etwa 45° entspricht – also dem Winkel, den wir tagtäglich mit unseren eigenen Augen in etwa wahrnehmen. Bei meiner APS-C Kamera entspricht das etwa einer Brennweite von 31 mm.
Ein Weitwinkel Objektiv kann mit einem entsprechend größeren Winkel aufnehmen, was Fotos ein Gefühl von Weite gibt.
Folgende Klassifizierung kann man grob vornehmen:
- Leichter Weitwinkel: 35 mm (APS-C Canon: 22 mm)
- Normaler Weitwinkel: 28 mm (APS-C Canon: 17 mm)
- Starker Weitwinkel: 24 mm (APS-C Canon: 15 mm)
- Ultraweitwinkel: 20 mm und weniger (APS-C Canon: < 13 mm)
Ein Zoomobjektiv, das eine bestimmte Bandbreite dieser Brennweiten abdeckt bezeichnet man als Weitwinkelzoomobjektiv.

Weitwinkel-Aufnahme: Irlands grüne Landschaft
Eigenschaften von Weitwinkel Objektiven
Wie schon erwähnt, kann man mit einem Weitwinkel Objektiv einen größeren Bildausschnitt als mit einem Normalobjektiv aufnehmen. Man bekommt also deutlich “mehr” aufs Bild, was gerade bei Landschaftsaufnahmen einen besonderen Eindruck von Weite beim Betrachter erzeugen kann.
Auch in der Architektur-Fotografie kannst du diesen Vorteil für dich nutzen. Denn selbst bei geringem Abstand zu Gebäuden bekommst du mit einem Weitwinkel Objektiv deutlich mehr von dem Gebäude aufs Bild. Hier musst du jedoch aufpassen, dass du die Kamera sehr gerade hält, da es sonst schnell zu stürzenden Linien im Bild kommen kann – ein Effekt, den man in der Regel zu vermeiden versucht, so man ihn denn nicht bewusst als Stilmittel einsetzen möchte. Außerdem steigt bei abnehmender Brennweite auch die Gefahr für Verzerrungen – vor allem zu den Rändern hin.
Was gibt es noch über Weitwinkel Objektive zu sagen? Nun, kennzeichnend für Weitwinkel Objektive ist die typische Tiefenstaffelung. Das bedeutet, dass entfernte Objekte überproportional verkleinert werden.
Außerdem besitzen Weitwinkel Objektive in der Regel eine bessere Schärfentiefe im Vergleich zum Normalobjektiv. Dafür sind sie allerdings auch meist weniger lichtstark.
Durch den höheren Bildwinkel steigt ferner die Empfindlichkeit gegenüber Streulicht, was Gegenlichtblenden fast schon zur Pflicht werden lässt. Andernfalls fallen Blendenreflexe durch starke Lichtquellen wie die Sonne besonders stark ins Gewicht.
Objekte am Rande eines mit einem Weitwinkel Objektiv aufgenommenen Bildes sind durch die am Rand stärker vorhandene Verzerrung mehr in die Breite gezogen. Objekte wie Menschen sollten also möglichst mittig im Bild platziert werden, wo die Verzerrung am geringsten ist.
Typisch für Weitwinkelbilder ist häufig auch eine gewisse Vignettierung – sprich die Bilder werden zum Bildrand hin etwas dunkler. Das ist jedoch vor allem geometrisch bedingt und weniger ein Zeichen dafür, dass ein Objektiv Mängel aufweist. Trotzdem versuchen die Objektivhersteller natürlich, diesen Effekt möglichst zu minimieren.

Weitwinkel-Aufnahme: Unter dem Eiffelturm, Paris
Wozu man Weitwinkel Objektive einsetzt
Auf folgenden Gebieten wird das Weitwinkel Objektiv besonders häufig und vorteilhaft eingesetzt:
- Architekturaufnahmen
- Landschaftsaufnahmen
- Innenaufnahmen
Für Portraitaufnahmen ist es in der Regel nicht geeignet.

Weitwinkel-Aufnahme: Blick vom Pico del Teide, Teneriffa
Das Canon 10-18 IS STM
Ich selbst habe mir das Ultraweitwinkel Zoomobjektiv Canon EF-S 10-18 mm 1:4.5-5.6 IS STM zugelegt und bin damit sehr zufrieden. Der Preis in der Anschaffung war in Ordnung und ein paar kleine Schwächen macht es mit Vorteilen wie ein geringes Gewicht, einem tollen Autofokus und dem in der Klasse recht seltenen Bildstabilisator mehr als wett.
Für mich das perfekte Weitwinkelzoom für Reisen!
Technische Details des Canon 10-18 IS STM
Produktbezeichnung | Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM |
Brennweite | 10-18 mm |
Lichtstärke | 4,5 – 5,6 |
Objektiveigenschaften | IS - Bildstabilisator STM - Fokusantrieb Für Kameras mit APS Sensor |
Bildwinkel diagonal | 107° 30' – 74° 20' |
Optischer Aufbau | 14 Linsen in 11 Gruppen |
Naheinstellgrenze | 22 cm |
Größter Abbildungsmaßstab | 1:6,7 |
Filterdurchmesser | 67 mm |
Gewicht | ca. 240 g |
Zubehör | Frontdeckel, Rückdeckel |
Preis aktuell | ca. 230 Euro (UVP des Herstellers: 279 Euro) |
Abmessungen | ca. 75 x 72 mm |
Stativschelle | Nein |
Bildstabilisator (Stufen) | 4.0 |
AF-Motor | STM |
Lichtstärke & Offenblende
Die Lichtstärke des Objektivs belegt mit f/4.5 – f/5.6 jetzt keinen vorderen Rang in seiner Klasse, wird aber durch den gut arbeitenden Bildstabilisator relativiert.
Für die Offenblende in Abhängigkeit von der Brennweite ergeben sich folgende Werte:
Brennweite | 10 mm | 11 mm | 15 mm |
Offenblende | f/4.5 | f/5.0 | f/5.6 |
Wichtigste Vorteile des Canon 10-18 IS STM
- Günstig in der Anschaffung.
- Eines der wenigen seiner Klasse mit Bildstabilisator.
- 10-18 mm APS-C entspricht 16-29 mm Kleinbildformat.
- Mit 240 g relativ leicht.
- Zuverlässiger, leiser und sehr guter Autofokus.
- Kräftige, schöne Farben.
- Gestochen scharfe Bilder.
Wichtigste Nachteile des Canon 10-18 IS STM
- Nicht besonders lichtstark.
- Bildzentrum angenehm scharf, zum Rand hin etwas abfallend.
- Verzeichnung und Vignettierung gering, aber vorhanden.
Das Canon 10-18 IS STM Weitwinkel Objektiv auf Amazon* [ca. 225 Euro]
Alternativen zum Canon 10-18 IS STM
- Canon EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM* [ca. 540 Euro]
- Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM* [ca. 385 Euro]
- Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM* [ca. 385 Euro]
- Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF* [ca. 385 Euro]
- Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II* [ca. 520 Euro]
Nach dem Lesen sehr vieler Reviews und Testberichte bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Canon 10-18 STM tatsächlich das beste aktuell auf dem Markt befindliche Weitwinkel Objektiv für APS-C Kameras ist. Das Canon 10-22 USM ist höherwertig verarbeitet und bringt 4 mm Brennweite mehr mit, ist jedoch in der Abbildungsleistung dem neueren Canon 10-18 IS STM leicht unterlegen. Das Tokina hat zwar die beste Abbildungsleistung, zugleich aber Probleme mit Reflexionen und in der Qualität. Die beiden Sigmas und das Tamron liegen in etwa auf dem gleichen Niveau. Sie bringen einerseits zwar eine bessere Grundausstattung und teils höherwertige Verarbeitung mit, sind aber ebenfalls in der Abbildungsleistung minimal unterlegen bzw. auf gleichem Niveau.
Letztendlich machen der unschlagbare Preis und der Bildstabilisator, der die Nachteile in der Lichtstärke komplett wett macht, das Canon 10-18 mm in meinem Auge zum klaren Sieger.

Weitwinkel-Aufnahme: Unterwegs in St. Georgen, Freiburg
Meine Tipps für Weitwinkel Aufnahmen in der Übersicht
- Kamera immer möglichst waagerecht halten.
- Kamera möglichst nicht nach oben oder unten kippen, da sonst stürzende Linien drohen.
- Kombiniert mit einem Polfilter können besonders schöne Landschaftsaufnahmen gelingen.
- Nah über dem Boden aus der Hocke oder im Liegen für maximalen Effekt fotografieren.
- Aufs Wesentliche konzentrieren und nicht zu viele Details im Bild unterbringen.
- Auch bei Landschaftsaufnahmen hilft ein Objekt im Vordergrund, um Größenverhältnisse besser aufzeigen zu können.
- Je näher am Vordergrund man fotografiert, desto dramatischer die Wirkung.
- Klare Staffelung von Vorder-, Mittel- und Hintergrund sind hilfreich.
- Linien und Wege, die ins Bild führen, nutzen.
- Regeln der Bildgestaltung (Drittel Regel etc.) gerade im Weitwinkelbereich besonders beachten.
- Dafür sorgen, dass sich keine Personen am Bildrand befinden, auch wenn sie weiter entfernt sind.
Mehr Foto-Tipps findest du hier in meiner Übersicht.
Tipp: Übrigens, wenn du mit einer Nikon fotografierst, dann findest du hier bei Finn eine gute Übersicht zu entsprechend passenden Weitwinkelobjektiven.
Fotografierst du auch gern mit einem Weitwinkel Objektiv? Wozu setzt du es am liebsten ein?
Hallo Herr Mantke, vielen Dank für Ihren Hinweis auf das Canon WW Objektiv 10-18 mm und den Link ” was ein Weitwinkel Objektiv ist und wozu es dient.” Im APS-C Bereich enspricht dessen Brennweitenbereich 16- 29 mm auf KB Format umgerechnet. Um stürzende Linien zu vermeiden, werden bevorzugt 24 mm ensprechend 15 mm Brennweite empfohlen. Ist damit und auch bei 29mm eine durchgehende Bildschärfe gewährleitet? Ist mit diesem Ojektiv auch ein maßvoller optischer Zoom im Telebereich machbar, um es als “Immer drauf Objektiv” nutzen zu können – nur 240gr Gewicht!
Ich wünsche Ihnen weiterhin ein erfolgreiches fotografisches Schaffen.
Für eine kurze Re Mail wäre ich Ihnen dankbar.
Dr. Frost
Hallo Dr. Frost,
Ich beginne mal mit der letzten Frage: meiner Meinung nach ist ein Weitwinkel wie das 10-18 mm nicht als “Immer drauf” nutzbar, denn 18 mm am langen Ende sind natürlich weit weg vom eigentlichen Telebereich. Letztlich natürlich sehr subjektiv, aber mir persönlich würde da Brennweite zum Zoomen am langen Ende fehlen.
Bezüglich der Bildschärfe – das lässt sich nur schwer so pauschal beantworten, da für die Bildschärfe ja verschiedene Variable eine Rolle spielen (z.B. primär die korrekte Fokussierung und die Blende). Grundsätzlich kann man meiner Erfahrung nach mit dem 10-18 mm aber in allen Brennweite hervorragende Ergebnisse hinsichtlich durchgehender Bildschärfe erzielen.
Beste Grüße,
Michael
Ich besitze auch das EF-S10-18mm IS STM. Ein tolles Weiwinkel, das sowohl an meiner 700D als auch 7D Mark II seinen Dienst klaglos und mit Bravour verrichtet. Ich persönliche finde, das beste Preis/Leistungsverhältnis für eine Weitwinkel-Objektiv.
Da kann ich dir nur zustimmen!
Nachtrag zu meinem vorherigen Kommentar:
Nicht zu vergessen ist der positive Aspekt, dass das 18-135 IS USM und das 10-18 STM den gleichen Filterdurchmesser haben. So muss ich mir meinen CP- und ND 3.0 Filter nicht doppelt kaufen.
Oh ja. Sehr guter Punkt! Ich ärgere mich auch bei jedem neuen Objektiv mit anderem Filterdurchmesser über das notwendige Neu-Kaufen von Filtern. Denn die gehen schnell richtig ins Geld.
Danke für den Hinweis!
Ich habe mir vor vier Wochen die 80D gekauft; im Kit mit dem 18-135 IS USM. Beim recherchieren, welches Ultraweitwinkel ich noch dazu hole, bin ich bei Dir auf der Seite gelandet. Wenn man fünf Leute fragt, erhält man zehn Meinungen und viele davon verwirren durch zu technischer Bewertungen. Es wird von Linienpaaren geredet, Blurs, und was weiss ich.
Also einfacher Hobbyfotograf sind viele dieser Infos nicht zielführend.
Dein (wirklich toller) Blog hat genau die richtige Sprache, zeigt den Einsatz in der Praxis mit schönen Bildern und mein Bauchgefühl bestätigt, dass das 10-18er STM genau das Richtige für mich ist.
Werde es mir in Kürze kaufen.
Hallo Stefan,
Vielen Dank für das tolle Feedback! Es freut mich sehr, dass ich für dich da die richtige Richtung eingeschlagen habe. Ich frage mich oft selbst, sollte ich mehr auf technische Details eingehen, intensiver analysieren? Aber letztlich bin ich doch ein Mensch der Praxis. Klar ist da vieles dann auch subjektiv – aber genau das ist doch Fotografie auch, oder?
Ich nehme am liebsten einfach Bilder in der freien Natur auf und schaue mir diese dann an und sehe, ob es für mich passt. Laborbedingungen sind gut und schön – aber was hat man davon letztlich wirklich?
Auf jeden Fall tut es gut zu hören, dass ich damit nicht allein dastehe!
Viel Spaß mit dem Objektiv!
Hallo,
danke für deinen informativen Bericht. Ich bin bereits seit 2 Jahren Besitzer dieses tollen Objektivs und rundherum zufrieden damit und habe auch schon viele Momente damit festgehalten. Bis Ende letzten Jahres hatte ich es an meiner 450D regelmäßig genutzt. Jetzt darf es die Bilder auf den Sensor der 80D bringen ;)
Viele Grüße!
Ui, mit der 80D hast du sicher viel Spaß! Schön, dass dir das Canon 10-18 ebenso sehr gefällt wie mir. Ich hatte es kürzlich sogar dabei, um die Milchstrasse zu fotografieren. Auch das gelingt mit diesem Objektiv recht ansehnlich trotz fehlender Lichtstärke.
Vielen Dank für dein Feedback!
Gruß, Michael
Hey,
danke für den Bericht. Bin auch gerade am überlegen, mir das Objektiv zu holen. Werde dann auch auf meinem Blog mal einen Bericht dazu schreiben. Vor allem für Landschaften ist das ja sicher ideal.
Viele Grüße!
Definitiv. Aber auch für Architekturfotos kann man ein Weitwinkelobjektiv wie dieses immer gut einsetzen. .. Kannst ja später mal berichten, wie dir das Objektiv gefällt, falls du es dir kaufst. ;-)