Erlebe und genieße mit uns eine herrliche Rundwanderung auf den Spuren des Auerhuhns auf dem Schwarzwälder Genießerpfad Auerhahnweg!
Übersicht
Anfahrt
Es ist ein herrlicher Sonntagvormittag, als wir mit dem PKW in den Schwarzwald nach Remsbach in der Nähe vom Schramberg fahren. Unser Ziel ist der Wanderparkplatz Remsbach, dem Startpunkt des Schwarzwälder Genießerpfads Auerhahnweg.
Doch schon die Anfahrt ist abenteuerlich. Aus Richtung Hornberg kommend, führt uns das Navi plötzlich auf eine sehr schmale, kleine Straße, der wir noch rund 5 Kilometer bis zum Ziel folgen müssen. Wir drücken alle Daumen, dass uns bis dahin nichts entgegenkommt, und haben Glück.
Schwarzwälder Genießerpfad Auerhahnweg
Als wir unser Auto parken, wirft die Sonne noch ein paar schöne Sonnenstrahlen vom zunehmend bewölkteren Himmel auf uns herab. Wir freuen uns darüber und starten zu viert plus Hund auf die rund 10 Kilometer lange Wanderrunde.
Nach kurzem Studium der Wanderkarte folgen wir dem Weg, der etwas unterhalb der Bushaltestelle beginnt – allerdings versehentlich entgegen der empfohlenen Laufrichtung, also im Uhrzeigersinn statt andersherum. Hier finden wir auch zugleich die erste Informationstafel über das Auerhuhn, das in dieser Gegend noch Anfang des 20. Jahrhunderts sehr verbreitet war.
„Der Auerhahn ist eine große, bodenbewohnende Vogelart im Schwarzwald. Er ist ein Symbol für die Artenvielfalt und steht unter Schutz. Sein bevorzugter Lebensraum sind die dichten Nadel- und Laubwälder. Das Auerhuhn ist standorttreu und vollführt im Frühjahr beeindruckende Balzrituale. Die Weibchen bebrüten ihre Eier etwa drei Wochen lang. Die Küken sind Nestflüchter und ernähren sich von Pflanzenmaterial, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Die Auerhuhnpopulationen sind durch die Zerstörung ihrer Lebensräume bedroht. Schutzgebiete und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sind notwendig, um das Überleben dieser wichtigen Art zu sichern.“
Auf schönen Pfaden geht es vorbei an einer Wassertretanlage Bauernhof und einer Wiese hinein in leuchtend grünen Wald, wo wir bald auf einen ersten tollen Rastplatz, dem Auerhahn-Schlafplatz mit Fernrohr und Himmelsliege, treffen. Eine Himmelsliege, ein Auerhahn, ein Fenster in die Welt, das Fernrohr – ein schöner Ort zum Verweilen.
Wanderfakten Genießerpfad Auerhahnweg
- Ort: Schramberg-Tennenbronn.
- Länge: 10,5 Kilometer (mit optionaler Schleife 12,5 km).
- Schwierigkeitsgrad: einfach.
- Dauer der Wanderung: ca. 3,5 Stunden.
- Besonderheiten:
- Abwechslungsreiche Wege durch schöne Wälder.
- Viele Informationen zum Auerhahn.
- Schöne Vesperstationen.
- Getränkestation am Weg.
- Wenige weite Aussichten.
- Nicht kinderwagentauglich.
- Einkehr-Möglichkeiten:
- Gasthof Adler Schramberg-Tennenbronn (nicht direkt am Weg).
- Parkmöglichkeiten:
- Wanderparkplatz Remsbach.
- Kontakt:
- Hochschwarzwald Tourismus GmbH
- Adresse: Freiburger Straße 1, 79856 Hinterzarten
- Tel: 07652/12060
- Web: www.hochschwarzwald.de/geniesserpfade
Über Wurzel, Stock und Stein geht es wenig später durchaus anstrengend steil bergauf, dann vorbei an einem Sportplatz. Immer wieder treffen wir auf interessante Hinweistafeln rund um den Auerhahn, u.a. zum Thema Gelege und Jungenaufzucht. Die Wege sind abwechslungsreich und schön, nur auf tolle Fernsichten treffen wir nicht.
Beim Naturpark AugenBlicke kann man dann aber doch ein wenig Fernsicht genießen und sich sogar ins Gästebuch eintragen, welches unter der Sitzbank befestigt ist.
Es folgen naturbelassene und teils einsame Wege, auf denen auch wir anscheinend ganz allein unterwegs sind.
Nach einiger Zeit entdecken wir eine Getränkestation und einen weiteren Rastplatz – dieses Mal mit der Aufnahme der Balzgeräusche des Auerhahns. Spannend!
Wir marschieren weiter – kurzfristig auch mal auf asphaltiertem Weg bis auf eine Anhöhe, wo wir eine schöne Holzbank eingerahmt von geschnitzten Figuren entdecken. Darauf wird natürlich erst einmal mit unserem süßen Model gepost.
In einem schönen Waldstück entdecken wir einige der eintausend Grenzsteine Tennenbronns, die fast märchenhaft wirken, da sie von Moos überwachsen immer wieder mitten auf dem Weg auftauchen.
Und so verfliegt die Zeit auf der schönen Wanderung mit schönen Natureindrücken, netten Gesprächen und einigen extra Streicheleinheiten für unsere hübsche vierbeinige Begleiterin.
Unsere Runde endet schließlich nach etwas mehr als 10 Kilometern in den Beinen wieder an unserem Ausgangspunkt, von wo wir die Heimreise nach Freiburg antreten.
Fazit zum Auerhahnweg
Uns hat der Premiumwanderweg gut gefallen, da die Infos über den Auerhahn durchaus spannend waren. Allerdings haben uns definitiv die Fernblicke anderer Wanderwege gefehlt. Es gibt nur wenige und nicht besonders eindrucksvolle Fernblicke. Für den Weg sprechen dagegen abwechslungsreiche und schöne Pfade und Wege. Insgesamt für uns eher ein durchschnittlich guter Premiumpfad unter den Schwarzwälder Genießerpfaden.
Danke, Larissa, Lucas & Penny, für die charmant fröhliche Begleitung!
Hinterlasse einen Kommentar