Wanderbericht über den Abstieg vom Schauinsland nach Horben. Ich verrate dir, wo der schönste Weg hinab führt, an welchen Stellen du ein wenig aufpassen musst und was wir auf unserer Wanderung hinab vom Hausberg Freiburgs zur Talstation der Schauinslandbahn erlebt und gesehen haben.
So oft wir schon auf dem Schauinsland waren – wir haben es bisher nicht geschafft, auch einfach mal hinab zu wandern. Entweder sind wir direkt mit dem Auto hoch oder aber mit Seilbahn hinauf und auch wieder hinunter. Dabei gibt es einen echt schönen Wanderweg nach Horben hinab, den auch wir nun endlich einmal ausprobiert haben.
Übersicht
Talstation Horben
Gleich um 9:00 Uhr sind wir an der Talstation der Schauinslandbahn und kommen gerade noch 2 Reisebussen voll Touristen zuvor. Die Fahrt hinauf ist wie immer schön und geht viel zu schnell vorbei. Und wie immer bedaure ich, dass in der Gondel nicht ein einziges Fenster geöffnet werden kann, um ein paar schöne Bilder aufnehmen zu können. Denn gerade die Fahrt hinauf mit dem Blick Richtung Ebene ist einfach nur toll.
Wanderfakten Schauinsland – Horben
- Ort: Schauinsland.
- Startpunkt: Bergstation Schauinsland.
- Zielpunkt: Talstation Schauinsland.
- Länge: ca. 8 Kilometer.
- Dauer: 2 – 3 Stunden.
- Schwierigkeit: mittel.
- Besonderheiten:
- Schöner, abwärts laufender Weg, teils auf schmalen Pfaden.
- Führt durch Wälder und freier Landschaft am Eckhof vorbei.
- Nicht immer gut ausgeschildert.
- Nicht Kinderwagen geeignet.
- Kann auf dem Schauinsland über Gießhübel und Eduardshöhe verlängert werden.
- Wegbeschreibung:
- Von der Bergstation rechter Hand über die Anhöhe am Waldrand entlang zum Wanderparkplatz laufen.
- Straße überqueren und dem Waldweg auf der gelben Raute folgen.
- Beim Kreuzen der Straße rechter Hand dem sehr schmalen Weg (gelbe Raute am Baum) wieder in den Wald hinein folgen.
- Nachdem sich der Wald öffnet und es ins freie Gelände geht, Richtung Höfe wandern.
- Nach dem ersten großen Hof an der Wegkreuzung geradeaus dem Schild Eckhof Eisdiele folgen (Nicht nach rechts Richtung Horben!).
- Am Eckhof vorbei auf der Straße in den Wald hinein.
- Am sehr schmalen Abzweig nach rechts von der Straße abbiegen.
- Beim verlassen des Waldes halb links an den Häusern vorbei und dann dem weg über die Wiesen folgen.
- Nach Aussicht auf den Schönberg auf den Katzentalweg (Straße) treffend nach rechts Richtung Horben.
- Gleich wieder nach rechts in den Mühleweg hinein und am Knick nach links dem Feldweg folgen.
- Am Schild „Steile Abkürzung“ dem stark abfallenden, kleinen Pfad bis zur Bergstation folgen.
- Anfahrt:
- Mit PKW oder Schauinslandbahn bis zur Bergstation Schauinsland fahren.
- Anreise ÖPNV:
- Freiburg Strassenbahn 3 und 2 bis Güntherstal weiter Bus 21 bis zur Haltestelle „Talstation Schauinslandbahn“.
- Einkehrmöglichkeiten unterwegs:
- Kontakt:
- Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG
- Adresse: Rathausgasse 33, 79098 Freiburg
- Tel: +49 (0) 761 3881 880
- Web: www.fwtm.freiburg.de
- Mail: touristik@fwtm.de
Auf dem Schauinsland
Oben angekommen halten wir uns gar nicht lange auf, sondern nehmen sogleich den Wanderweg hinunter in Angriff. Die Runde auf dem Schauinsland vorbei am Aussichtsturm lockt uns heute ausnahmsweise nicht, zumal es heute hier oben stark bewölkt und windig ist.
Unser Weg führt uns zunächst entlang des Waldes mit Blick Richtung Feldweg zum kleinen etwas abseits gelegenen Wanderparkplatz. Hier überqueren wir die Straße und folgen nun dem Wanderweg durch den Wald. Die nächsten etwa 30-45 Minuten laufen wir über mal breite, mal aber auch sehr schmale Waldwege, die aufgrund von Steinen und Wurzeln sowohl Konzentration als auch durch das ständige bergab Kondition in den Waden erfordern.
Auf schmalem Weg durch den Wald
Breiterer Abschnitt
Kaum als Weg erkennbar
Waldwege
Nach einer Weile wird der Weg etwas breiter und alsbald treffen wir erneut auf eine Straße. Von hier aus ist die Fortsetzung des Weges kaum erkennbar, aber nach etwas Suchen finden wir unseren Weg dann rechter Hand die Straße hinunter doch. Das Schild mit der gelben Raute ist schwer erkennbar, der Weg selbst erst ersichtlich, wenn man fast direkt davor steht.
Dem schmalen Abzweig rechter Hand folgen
Weiter geht es auf unterschiedlich beschaffenen Wegen durch den teils dichten Wald. Ich mag das Laufen und Wandern durch Wälder sehr, bin aber auch froh, als sich der Weg endlich öffnet und wir ihn hinter uns lassen.
Der Weg öffnet sich
Auf freiem Feld
Vorbei an saftig grünen Wiesen, den Blick in die Ferne gerichtet, erspähen wir Freiburg in der Ferne. Rechter Hand die beiden Windräder folgen wir dem Weg bis zu einer kleinen Bank, wo wir unsere erste größere Rast einlegen. Unser Vesper haben wir dabei und so genießen wir essend den tollen Blick in die Weite. Inzwischen ist auch die Sonne wieder durch die Wolken gebrochen, was diese Pause gleich doppelt so schön macht.
Zwei Windräder in der Ferne
Vorbei an den Höfen
Als wir unseren Weg fortsetzen, führt er über einen kleinen Privatweg an einem Hof vorbei. Rechter Hand ist ein Traktor dabei, das Heu zu wenden. Schon krass, wie automatisiert heutzutage auch die Landwirtschaft abläuft. Vor einigen Jahrzehnten haben da vermutlich viele Bauern mit ihrer gesamten Familie mit Heugabeln stundenlang diese Arbeiten von Hand verrichten müssen. Heute fährt ein Bauer einfach mit seinem Traktor ein paar Runden.
Über die Wiesen
Baumgruppe auf der Wiese
Irrwege
Als wir kurz nach den Häusern an einer Kreuzung angelangen, fällt unser Blick nur kurz auf den Wegweiser, auf den Horben steht, so dass wir nach rechts abbiegen. Böser Fehler! Erst nach rund 20 Minuten, die wir recht stark bergab einer Straße folgen, fangen wir an, Verdacht zu schöpfen. Kurze Zeit später sehen wir schräg links vor uns etwas, was wie der Eckhof ausschaut, von hier aber unerreichbar ist. Über einen Hof versuchen wir der Richtung zu folgen, scheitern aber an fehlenden Wegen und einer eingezäunten Wiese mit einer Herde Kühe.
Etwas frustriert beschließen wir, umzukehren und wieder zurück zu laufen. Als wir wieder an besagter Kreuzung ankommen, schauen wir dieses Mal genauer hin. Ein zweiter Wegweiser in der Nähe zeigt klar den Weg zum Eckhof an, dem wir hätten folgen müssen. Nun ja, nicht zu ändern, beim nächsten Mal sind wir schlauer.
Merke: Vom Schauinsland kommend geradeaus über die Kreuzung dem Weg mit dem Hinweisschild auf die Eisdiele am Eckhof folgen!
Wegweiser zum Eckhof
Dem Weg halb rechts folgen
An der Bank vorbei
Eckhof Eisdiele
Am Eckhof Horben
Wir laufen weiter entlang an Wiesen und vorbei an Kühen, bis wir schließlich den Eckhof vor uns haben. Rund 45 Minuten haben wir durch unseren Umweg ca. verloren, was uns aber inzwischen nicht weiter stört. Leider durchkreuzen die Öffnungszeiten des Eckhofes unsere Pläne zur Einkehr und den Traum von einem leckeren Eis. Es ist kurz nach 12:00 Uhr und der Eckhof öffnet seine Pforten leider nur zwischen 14:00 und 18:00 Uhr, wie wir nun lesen können. Naja, Pech gehabt.
Eckhof Horben
Öffnungszeiten Eckhof: In der Saison (01.05. – 03.10.) öffnet der Eckhof Dienstag – Samstag von 14:00 – 18:00 Uhr. Sonntag & Montag geschlossen. 3. Oktober – Weihnachten: Freitag 15:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Mehr Infos.
Wir suchen uns eine Bank mit Aussicht und rasten und vespern erneut. Anderen Wanderern sind wir heute bisher kaum begegnet, wahrscheinlich ist dieser Weg eher einer der seltener gelaufenen.
Als wir den Weg vorbei am Eckhof fortsetzen, begrüßt uns nun wieder ein Waldabschnitt. Zunächst geht es auf der Straße, die wir von Horben aus auch schon mit dem PKW zurückgelegt haben, weiter abwärts. Den erneuten Abzweig des Wanderweges von der Straße auf einen schmalen Pfad durch den Wald hätten wir fast wieder verpasst, wenn Lucas uns nicht auf ihn aufmerksam gemacht hätte. Schon spannend dieser Wanderweg. Gut ausgeschildert ist irgendwie anders.
Weg wieder in den Wald hinein
Entlang der Straße laufen
Den Abzweig rechts nicht verpassen
Nach kurzem Stück durch den Wald öffnet sich die Landschaft wieder. Wir sehen nun Horben bereits deutlich vor uns. Vorbei an Wiesen, schmalen Feldwegen und teils kaum befestigten Pfaden und Wegen steuern wir weiter auf Horben zu und genießen dabei die herrliche Aussicht. Wir entdecken nicht nur Freiburg, sondern auch den Schönberg mit seiner Ruine, die wir auch schon oft besucht haben.
Ausblick auf den Schönberg
Herrliche Landschaft
Unbefestigter Weg nach Horben
Horben in Sichtweite
Schwarzwaldlandschaft
Katzentalweg
Horben
In Horben angekommen, verpassen wir erneut den Abzweig des Wanderweges, der zudem nun auch nicht wirklich richtig ausgeschildert ist. Wir folgen der blauen Raute vorbei am Gasthaus zum Raben bis zur Kirche, bevor ich schließlich mein Handy zücke, mich orten lasse und die Position mit der zuvor ausgedruckten Karte abgleiche. Wir sind schon wieder zu weit gelaufen.
In Horben
Gasthaus zum Raben
In die kleine Seitenstraße abbiegen
Wir kehren erneut um und biegen nun korrekterweise gleich in eine kleine Seitenstraße ein, die wir vor ein paar Minuten gar nicht wahrgenommen hatten. Diese führt uns durch wechselnde Wald und Wiesenabschnitte bis zu einer kleinen Kreuzung, an der wir zwei Schilder entdecken.
Steile Abkürzung
Wir folgen dem Schild mit der Beschriftung „Talstation, steile Abkürzung“, denn dank der ausgedruckten Wanderroute weiß ich, dass der zweite Weg ein deutlicher Umweg ist und wir hier einiges an Zeit einsparen können.
Wegweiser „Steile Abkürzung“
Der Weg hat es in sich
Fast geschafft
Die Bezeichnung „steile Abkürzung“ kommt allerdings nicht von ungefähr. Der folgende schmale und tatsächlich steile Weg abwärts hat es in sich! Kurze Zeit später jedoch ist auch dieser Abschnitt vollbracht und wir treffen wieder auf die Straße, auf deren gegenüberliegenden Seite sich die Talstation und der Parkplatz befindet.
Talstation Schauinslandbahn
Geschafft!
Eine schöne Wanderung hinunter vom Schauinsland geht damit für uns zu Ende. Wir freuen uns, dass wir uns nun auch diesen Weg endlich einmal erwandert haben!
#FotoJuwel des Tages
Mein Fotojuwel des Tages ist ein an sich eher unspektakuläres Bild eines parkenden Fahrzeuges am Straßenrand oben auf dem Schauinsland. Durch entsprechende Nachbearbeitung entstand daraus jedoch ein Monochrome Red Bild, das mir ausgesprochen gut gefällt. Das schöne Rot des Fahrzeugs im Vordergrund mit dem Baum und den durch die Wolken brechenden Sonnenstrahlen in SW im Hintergrund faszinieren mich sehr. Ich mag diese Art von Bildern und schaue mich daher unterwegs immer nach geeigneten, knallig roten Motiven um.
Rotes Fahrzeug am Straßenrand
Schöner Bericht! Sind die Strecke gestern auch gelaufen. Ich finde die Wanderkarte allerdings etwas irreführend und der Weg war viel länger als eingeschätzt. Man muss sich vorher überlegen, ob man es schafft, denn einmal losgelaufen gibt es keine Alternative als umzukehren oder den Weg zu Ende zu bringen. Für Kinder ist das nichts…
Hm, unsere Wanderung ist schon ein paar Tage her. Könnten wir eigentlich auch mal wieder machen. Ich hab die Strecke allerdings auch als überraschend lang im Gedächtnis. :)